BlauPause: Frau Bessenrodt-Weberpals, zum zweiten Mal findet der Hochschultag beziehungsweise der Dies Academicus in einer Kombination der Bereiche Lehre und Forschung statt. Was hat es damit auf sich?
Bessenrodt-Weberpals: Im Dies Academicus drückt sich das strategische Ziel aus, Forschung und Lehre an unserer Hochschule noch besser miteinander zu verbinden. Wir wollen Studierende frühzeitig während ihres Studiums auf das wissenschaftliche Arbeiten neugierig machen und ihnen die dafür notwendigen Methoden vermitteln. Denn moderne Lehre kann nur im Einklang mit der Forschung funktionieren, genau wie eine lebendige Forschungskultur bei der Lehre beginnt und diese braucht.
Netzel: Das kann ich nur unterstreichen. Für unsere Hochschule ist es besonders wichtig, die Studierenden mit ihren Ideen als Innovationsmotoren für Transfer- und Forschungsprojekte zu gewinnen. Dafür brauchen wir als Grundlage eine fundierte und qualitätsgesicherte Lehre.
Bessenrodt-Weberpals: Qualitätssicherung der Lehre ist für mich ein wichtiges Stichwort. Dass wir hier auf dem richtigen Weg sind, zeigt zum Beispiel unser größtes Drittmittelprojekt »Lehre lotsen Dialogorientierte Qualitätsentwicklung für Lehre und Studium«, das durch das Bund-Länder-Programm des Qualitätspaktes Lehre gefördert wird. Am Dies Academicus wollen wir das Ende der ersten Förderphase dieses Projektes feiern. Dazu wird es eigens eine Publikation geben, in welcher die Bandbreite der Teilprojekte und die dahinter stehenden Personen vorgestellt werden. Gleichzeitig leiten wir an diesem Tag auch den Beginn der zweiten Förderphase ein. Das Projekt zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung von Lehre und Studium wird nun von 2016 bis Ende 2020 mit weiteren 5,6 Millionen Euro gefördert.
BlauPause: Was wird auf der Forschungsseite beim Dies Academicus thematisch im Mittelpunkt stehen?
Netzel: Zunächst geht es beim Workshop „Wo geht’s hin mit der Forschung? Forschungsstrategie der HAW Hamburg“ um das Große und Ganze, was auch schon zum Teil im Struktur- und Entwicklungsplan festgehalten ist. Beim Dies Academicus wird in diesem Workshop in verschiedenen Runden über den Stand der Entwicklung und Umsetzung der Forschungs- und Transferstrategie informiert und diskutiert, wie sich die HAW Hamburg strategisch weiterentwickeln soll.
An unserer Hochschule entsteht aus Ideen wertvolles und praxisrelevantes Know-how. Oftmals ist unbekannt, wie dieses für eine spätere Verwertung geschützt werden kann. In dem Workshop „Innovationen, Erfindungen und Patente an der HAW Hamburg“, der in Kooperation der Stabsstelle Forschung & Transfer und der Patentverwertungsagentur TuTech durchgeführt wird, werden Fragen zur erfinderischen Tätigkeit und zur Sicherung von Schutzrechten im Kontext der (Hochschul-)Forschung beantwortet.
Und wer handfeste Innovation sehen möchte, sollte sich den Think Tank „Virtual Reality“ nicht entgehen lassen. Dort stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im virtuellen Studio der Fakultät Design, Medien und Information ihre aktuellen Forschungsprojekte zum Thema Virtual Reality vor.
BlauPause: Gibt es auch im Bereich der Lehre konkrete Projekte, die beim Dies Academicus präsentiert werden?
Bessenrodt-Weberpals: Ja, wir haben eine ganze Bandbreite an Projekten, die sich an diesem Tag vorstellen und Workshops anbieten. Zum Beispiel können unter dem Oberthema „Medien 4.0 und Digitalisierung“ Projekte wie die Hamburg Open Online University (HOOU), das Shanghai-College und DoLearn sowie die Online-Brückenkurse von viaMINT kennen gelernt werden.
In einem anderen Workshop werden Möglichkeiten und Auswirkungen der Kompetenzorientierung an unserer Hochschule diskutiert und bearbeitet. Und auch das Studiengangs-Monitoring und das Mentoring im Berufsübergang werden vorgestellt.
Netzel: Auf ein weiteres, sehr wichtiges Thema möchte ich noch hinweisen. Beim Think Tank „Flucht“ können sich alle Interessierten beteiligen und darüber diskutieren, welche Auswirkungen globale Fluchtbewegungen auf die HAW Hamburg haben und wie die Hochschule darauf reagieren kann.
BlauPause: Wie dem Programm zu entnehmen ist, wird beim Dies Academicus auch das Neuberufenentreffen stattfinden
Bessenrodt-Weberpals: Das ist in diesem Jahr eine wirkliche Premiere. Unter der Organisation von Sabine Rasch von der Arbeitsstelle Studium und Didaktik werden unsere neuberufenen Professorinnen und Professoren die Gelegenheit haben, mit allen Präsidiumsmitgliedern im interaktiven Modus eines World Cafés unsere Themen in Forschung und Lehre zu diskutieren.
Übrigens wird die Keynote zu unserem Hochschultag Prof. Dr. Frank Dellmann, Vizepräsident für Bildung und Internationales der FH Münster, zum Thema Digitalisierung und Kompetenzänderungen sprechen. So können wir aus erster Hand erfahren, wie an anderen Hochschulen mit diesem Thema umgegangen wird. Gemeinsam mit allen UAS7-Partnern haben wir übrigens zu diesem Thema Anfang des Jahres auch eine gemeinsame Veröffentlichung herausgebracht („Digitalisierung // Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten Lehre für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt: <link http: www.uas7.de digitalisierung-in-der-lehre.171.0.html external-link-new-window external link in new>www.uas7.de/Digitalisierung-in-der-Lehre.171.0.html).
BlauPause: Frau Bessenrodt-Weberpals und Herr Netzel, vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg für die Veranstaltung.
Dies Academicus
am Donnerstag, den 2. November 2016
in der Finkenau 35
22081 Hamburg
Weitere Informationen und Anmeldung: <link http: www.haw-hamburg.de qualitaet-in-der-lehre lehrelotsen dies-academicus-2016.html external-link-new-window external link in new>www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-der-lehre/lehrelotsen/dies-academicus-2016.html