Es begann mit der Offenlegung von Korruption, später veröffentlichte WikiLeaks geheime Informationen über die Kriege im Irak und in Afghanistan. Während die »gefährlichste Website der Welt« (D. Domscheit-Berg) geheime Dokumente global zugänglich macht, arbeiten etablierte Medien die brisanten Informationen aus dem Netz auf. Die Gesellschaft schwankt zwischen dem Wunsch nach Aufklärung und dem Schrecken der Informationen.
Damit stellt sich die Frage nach der Hoheit der Informationen: Wie verändert die digitale Öffentlichkeit die Machtverhältnisse im Staat? Und wie viel totale Transparenz verträgt eine Demokratie eigentlich?
Zusammen mit Daniel Domscheit-Berg, WikiLeaks-Aussteiger und Autor des Buches »inside WikiLeaks«, und Dr. Dieter Wiefelspütz, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, diskutieren wir über die Chancen und Risiken der Verbreitung heikler Informationen im Internet.
"Wider die Geheimhaltung - Wie WikiLeaks unsere Demokratie verändert"
- Eine Diskussion über "die gefährlichste Website der Welt" mit Daniel Domscheit-Berg und Dr. Dieter Wiefelspütz, MdB - Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Freien Akademie der Künste, Klosterwall 23, 20095 Hamburg. Übertragen wird die Veranstaltung von den ELBE-Studios der HAW Hamburg auf <link http: www.elbe-studios.de _top external-link-new-window externen link in neuem>www.elbe-studios.de.