Unter Mitwirkung der am eLearning Kompetenzcenter beteiligten Mitarbeiter konnten alle am Standort Bergedorf stattfindenden eLearning-Kurse als Blended Learning Veranstaltungen, kombinierte Online- und Präsenzlehre, angeboten werden. Zwei weitere Online-Kurse fanden im Sommersemester 2004 im Rahmen des ELCH-Forschungsprojektes eProfessore statt, in Kooperation mit vier führenden Hamburger Industrieunternehmen. Ziel hierbei war die wechselseitige Durchdringung von Wissenschaft und Praxis in den Bereichen Führung und Management, wodurch das gemeinsame Lernen von Gruppen mit unterschiedlichen Erfahrungswelten gefördert werden soll.
Für die Kurse des Sommersemesters 2004 liegen noch keine Evaluationsergebnisse vor, da die an das Semester gebunden Online-Veranstaltungen noch nicht beendet sind. Die Evaluationsergebnissen der Kurse des Wintersemesters 2003/2004 zeigen, dass viele der Studierenden, die an Online-Kursen teilgenommen haben, folgende Punkte als besonders positiv bewerten: die Flexibilität des Lernens (Zeit und Ort), das Lernten mit individuellem Tempo, die individuelle Unterstützung beim Lernen durch den Tutor sowie die Möglichkeit, den Lernweg selbst zu wählen.
Als weitere Ergebnisse der Evaluation sind festzuhalten, dass der Arbeitsaufwand eher hoch sei, jedoch der Arbeitserfolg als sehr gut bewertet wird. Sehr wichtig sei eine geregelte und ausreichend häufige Kommunikation über die Lernplattform mit einem Dozent oder Tutor.
Seit Beginn des Aufbaus des eLearning Kompetenzcenters haben sich interessante Entwicklungen ergeben. In dieser Zeit konnten Beziehungen zu Kooperationspartnern innerhalb und außerhalb der HAW auf- und ausgebaut sowie stetig erweitert werden. Im Laufe der Existenz des eLearning-Kompetenzcenters hat sich mit einem zunehmenden Kursangebot auch eine erhebliche Akzeptanzsteigerung bei den Studierenden gegenüber den Online-Kursen bemerkbar gemacht.