Ab dem kommenden Jahr setzt die Hamburger Hochbahn die ersten zehn Brennstoffzellen-Hybrid-Busse des Typs Citaro FuelCELL-Hybrid des Herstellers Daimler/Evo Bus in Hamburg ein. Der Brennstoffzellenantrieb ist durch die geräusch- und vibrationsarme Fahrt unmittelbar spürbar. Die Fahrgäste sind in der Stadt mobil, ohne dass die Atmosphäre mit Abgasen belastet wird.
Das Konzept des emissionsfreien Brennstoffzellenbusses ist nicht neu. Schon seit einigen Jahren gibt es in Hamburg neun Verkehrsbusse, die mit Wasserstoff fahren. Ursprünglich wurden 2004 drei Busse im Rahmen des EU-Projektes CUTE (Clean Urban Transport for Europe) für zwei Jahre eingeführt. Inzwischen ist die Hamburger Flotte auch ohne Förderung täglich im Einsatz. Die jetzt neu eingeführten Fahrzeuge brauchen außerdem nur die Hälfte an Wasserstoff.
Die HAW Hamburg ist mit ihrem Forschungsschwerpunkt Brennstoffzellen und rationelle Energieverwendung maßgeblich an der Entwicklung der innovativen Brennstoffzellentechnologie beteiligt. So hat die HAW Hamburg beispielsweise den abgasfreien Hamburger Alsterdampfer "FCS Alsterwasser" im Rahmen des EU-Projekts ZEMSHIPS mitentwickelt.
Kontakt:
Hamburger Hochbahn AG
Tina Allerheiligen – Stellvertretende Pressesprecherin
Tel 49.40.32 88-27 94
Mobil 0178.628 27 94
E-Mail <link mail window for sending>tina.allerheiligen@hochbahn.de
Weitere Informationen:
<link _blank external-link-new-window external link in new>Forschungsschwerpunkt Brennstoffzellen und rationelle Energieverwendung