Erste Stiftungsprofessur für die HAW Hamburg von DaimlerChrysler gestiftet


Das DaimlerChrysler Werk Hamburg schenkt der HAW Hamburg eine Stiftungsprofessur und stellt die technisch aufwändige Ausstattung für den Lehrstuhl zur Verfügung: eine 400 Tonnen-Hydraulikpresse.

Am Freitag, den 8. Dezember 2006 fand die feierliche Grundsteinlegung für das Gebäude der Hydraulikpresse in der Wallstraße statt.



Prof. Dr. Michael Stawicki, Präsident der HAW Hamburg, legt den Grundstein des Gebäudes


Die Stiftungsprofessur krönt nun die langjährige Zusammenarbeit des DaimlerChrysler Werkes Hamburg mit der HAW Hamburg. Die Stiftungsprofessur mit dem Schwerpunkt Umformtechnik/ Blechumformung wird in dem Department Maschinenbau und Produktion der Fakultät Technik und Information der HAW Hamburg eingerichtet und vom DaimlerChrysler Werk Hamburg über einen Zeitraum von fünf Jahren finanziert.


Das Gebiet der Umformtechnik ist an der HAW Hamburg ein Ausbildungsschwerpunkt. In der Vergangenheit wurden im Bereich der Umformtechnik hier entscheidende Entwicklungen vollzogen. Innovative Umformverfahren ersetzen in der modernen Produktionstechnik zunehmend die bisher übliche mechanische Bearbeitung von Metallteilen; die Zerspanung. Die Gründe dafür sind Material- und Energieeinsparungen, eine möglichst abfallfreie Fertigung und eine umweltschonende Produktion. Mit der Anwendung der Umformtechnik erreicht man eine verbesserte Tragfähigkeit von Bauteilen, was unter anderem im Flugzeug- und Fahrzeugbau genutzt wird.




Die technisch aufwändige Ausstattung für den Lehrstuhl Umformtechnik stellt das DaimlerChrysler Werk Hamburg ebenfalls zur Verfügung: In dem Labor für Produktionstechnik der HAW am Berliner Tor wird eine 400 Tonnen-Hydraulikpresse eingerichtet. Ebenso ermöglicht das DaimlerChrysler Werk Hamburg den Studierenden auf dem Sektor der Umformtechnik, für Studien- und Forschungszwecke eine noch größere Presse zu nutzen, die sich im Produktionsbetrieb des Werkes befindet. Damit werden die nötigen Voraussetzungen geschaffen, um Wissenschaft direkt in der Praxis anzuwenden.

Wissenschaftssenator Jörg Dräger, Ph. D.: "Die erste Stiftungsprofessur überhaupt an der HAW ist ein toller Erfolg! Sie ist gleichermaßen Anerkennung für die gute Zusammenarbeit zwischen DaimlerChrysler und der HAW in der Vergangenheit wie auch eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Denn von dem Engagement profitieren alle, zum Wohl der HAW, der Hamburger Unternehmen und des Standorts insgesamt."




Dr. Jürgen Böhm, Leiter des DaimlerChrysler Werkes Hamburg: "Durch die Einrichtung und Ausstattung einer Professur für Umformtechnik wird die Zusammenarbeit zwischen dem DaimlerChrysler Werk Hamburg und der HAW auf eine qualitativ neue Stufe gestellt. Wir freuen uns, die seit Jahrzehnten bestehende Zusammenarbeit mit Hochschulen der Region Hamburg weiter zu intensivieren und mit dieser Professur die anwendungsbezogene Forschung an der HAW Hamburg fördern zu können."


Prof. Dr. Michael Stawicki, Präsident der HAW Hamburg: "Die Stiftungsprofessur des DaimlerChrysler Werks Hamburg ist für uns in diesen finanziell schwierigen Zeiten eine immense Unterstützung. Zugleich ist sie ein blendendes Beispiel für eine funktionierende Part-nerschaft zwischen Unternehmen und Hochschule, die zu großem beiderseitigem Nutzen führt, also eine klassische WinWin-Situation. Denn auch das Unternehmen gewinnt: hervor-ragend ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Forschungsergebnisse auf ex-zellentem Niveau."


Für Rückfragen:


Sabine Neumann

Pressestelle der Behörde für Wissenschaft und Gesundheit,

Tel. 040/428 63-2322, Fax 040/428 63-3722

E-Mail: pressestelle@bwg.hamburg.de


Dr. Katharina Jeorgakopulos

Presse und Kommunikation der HAW Hamburg,

Tel. 040/428 75-9132, Fax 040/428 75-9019

E-Mail : presse@haw-hamburg.de


Malte Greve

Assistent der Werkleitung DaimlerChrysler AG

Tel. 040/ 7920-2195, Fax 040/ 7920-2912

E-Mail: malte.greve@daimlerchrysler.com

x