Der dreitägige Kompaktworkshop vom Labor <link https: csti.haw-hamburg.de _blank external-link-new-window external link in new>CSTI (Creative Space for Technical Innivations) der Fakultät TI und dem <link http: www.zepra-hamburg.de _blank external-link-new-window external link in new>ZEPRA (Zentrum für Praxisentwicklung) der Fakultät W&S ist ein berufsbegleitender Workshop und findet in diesen Tagen zum ersten Mal statt.
Die Teilnehmenden, darunter mehrere Absolventinnen und Absolventen der HAW Hamburg, arbeiten sich in den drei Tagen in die Grundlagen des Maschinellen Lernens ein. Die wissenschaftliche Leitung der Weiterbildung hat Prof. Dr. Kai von Luck vom Department Informatik. Angeleitet werden die Teilnehmenden von Dr. Thomas Lehmann, Professor für die Programmierung verteilter technischer Anwendungen, Dr. Andreas Meisel, Professor für Informatik, und Dr. Tim Tiedemann, Professor für Intelligente Sensorik. Organisiert wird das Programm vom ZEPRA.
Die Weiterbildung besteht aus zwei Themenblöcken. Im eintägigen „Kompaktkurs Python“ erwerben die Teilnehmenden für die Anwendung der Algorithmen nötige Grundkenntnisse der Programmiersprache Python. Als Vorbereitung auf die unterschiedlichen Verfahren des Maschinellen Lernens werden vorab Verfahren der nummerischen Aufbereitung von Daten und der Visualisierung vorgestellt. Der darauf aufbauende zweitägige Block „Maschinelles Lernen und Deep Learning“ führt in die Technologie des maschinellen Lernverfahrens ein. Schrittweise werden die für das Verständnis notwendigen theoretischen Grundlagen vorgestellt und in praktischen Übungen experimentell vertieft.
<link https: www.haw-hamburg.de weiterbildung berufsbegleitend technik-ingenieurwesen-berufsbegleitend machine-learning.html _blank external-link-new-window external link in new>Weitere Informationen