Mit rund 6 Millionen Euro Förderung in der Aufbauphase, weiteren 4,9 Millionen Euro in der Intensivierungsphase sowie 1,5 Millionen Euro an Industriemitteln in der gesamten Förderphase werden maßgeblich Forschungsprojekte in den Bereichen Windenergie, Systemintegration und Speicher für die Energiewende in Theorie und Praxis vorangetrieben.
Die seit 2017 laufende FH-Impuls Förderung hat das Ziel, die Forschung an der Hochschule mit X-Energy zu stärken, indem Partnerschaften, Kompetenzen und Forschungsstrukturen auf- und ausgebaut werden. X-Energy ist eine strategische Projektinitiative des CC4E der HAW Hamburg mit dem Ziel, die Hochschule als ein führendes Innovationszentrum für die Entwicklung zukunftsfähiger klimaneutraler Energiesysteme in der Metropolregion Hamburg zu positionieren. Hier steht vor allem der Umbau des Energiesystems für die Energiewende im Vordergrund. Dabei geht es um den Erhalt einer sicheren und stabilen Energieversorgung, die aus der Stromproduktion mit einem immer größer werdenden Anteil erneuerbarer und fluktuierender Energieerzeugung gespeist wird. X-Energy greift in diesem Zusammenhang die Forschungsthemen Windenergie, Speicher, Systemintegration und das interdisziplinäre Forschungsfeld Umwelt und Akzeptanz auf. Die Forschungsprojekte unterstützen die Transformation des elektrischen Energiesystems von einem lastgeführten zu einem überwiegend erzeugungsgeführten, flexiblen Energiesystem, das sich aus regenerativen Energiequellen speist.
Die Partnerschaftsinitiative X-Energy, die am CC4E der HAW Hamburg angesiedelt ist, ist eine von zehn geförderten Partnerschaften des Programms „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region (FH-Impuls)“ des BMBF. Die seit 2017 laufende erste Förderphase von FH-Impuls hatte das Ziel, die Forschung an der Hochschule mit X-Energy zu stärken, indem Partnerschaften, Kompetenzen und Forschungsstrukturen auf- und ausgebaut wurden. Nach der erfolgreichen Aufbauphase wurde ab 2021 die Intensivierungsphase des Förderprogramms mit 4,9 Mio. Euro gestartet. Industriepartner bringen zusätzliche Mittel von circa 700.000 Euro mit ein.
Bundesforschungsministerin Dr. Bettina Stark-Watzinger vom BMBF: „Der voranschreitende Klimawandel und die Energiekrise machen deutlich, dass unsere Energieversorgung von größter gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung ist. Daher müssen wir mehr Tempo bei der Transformation unserer Energieversorgung machen. Dabei sind wir auf intensive und anwendungsnahe Forschung angewiesen, wie sie hier am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz der HAW Hamburg stattfindet. Als Bundesforschungsministerium unterstützen wir diese etwa mit der Förderung von Innovationspartnerschaften wie X-Energy. Das ist heute wichtiger denn je.“
Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg: „Lehre und Forschung an der HAW Hamburg sind Wegbereiter für anwendungsbezogene Lösungen für heute und morgen. Die vom BMBF geförderten Projekte des CC4E, wie X-Energy und dessen Teilprojekte, zeigen gerade in der aktuellen weltpolitischen Lage, dass wir am Puls der Zeit sind. Antworten für den Umgang mit dem Klimawandel und Lösungen für eine sichere Energieversorgung werden am CC4E der HAW Hamburg mitentwickelt.“
Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des CC4E und Projektinitiator X-Energy: „Die Klima- und aktuelle Energiekrise zeigen: Wir müssen die Wende hin zu klimaneutraler, defossilisierter Energieversorgung noch entschlossener und deutlich schneller vorantreiben. Durch die Förderung des BMBF wird praxisnahe Forschung und Umsetzung ermöglicht. Auch innerhalb der X-Energy-Forschungsinitiative wird das Zusammenspiel verschiedener Komponenten eines zukunftsfähigen Energiesystems sichtbar. Dank der Unterstützung des BMBF liefern die Projekte und deren Ergebnisse wertvolle Erkenntnisse, wie die Energiewende durch Innovationen für die Zukunft beschleunigt werden kann.“
PROJEKTE AUS X-ENERGY BEIM CC4E
https://www.haw-hamburg.de/forschung/forschungsprojekte-detail/project/project/show/x-energy-inkl-teilprojekte/
WEITERE INFORMATIONEN
www.cc4e.de