„Frontrunner“ soll eine Brücke schlagen zwischen dem Fachwissen und vielfältigen kulturellen Hintergrund der internationalen Studierenden und ihrem gesellschaftlichen Umfeld. Das Programm bringt sie mit Entscheidern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und dem gemeinnützigen und öffentlichen Sektor in Hamburg zusammen. Es eröffnet ungewöhnliche Einblicke in die Stadt und die Chance sich zu vernetzen und wichtige Kontakte zu knüpfen. Insgesamt werden ca. 40 Studierende von Hamburger Hochschulen an diesem Programm teilnehmen.
Was bietet Frontrunner?
Während der Programmtage diskutieren und reflektieren die Studierenden ihre eigene Verantwortung in der Gesellschaft und erleben vielfältige Methoden zur Entwicklung von Leadership-Fähigkeiten. Sie erweitern ihr Verständnis dafür, wie andere „ticken“ und erhalten wertvolle Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Jeder Programmtag findet an einem anderen Ort in Hamburg statt. Durch Erfahrungslernen oder im persönlichen Austausch mit Entscheidern aus Unternehmen, Behörden, sozialen und kulturellen Organisationen erhalten die Teilnehmenden Impulse aus unterschiedlichen fachlichen und persönlichen Perspektiven.
Was sagen ehemalige Teilnehmende?
„Ich kenne niemanden, den dieses Programm nicht weiterbringen würde.“
„Frontrunner motiviert, Dinge anzupacken und die richtigen Leute dazu ins Boot zu holen.“
„Keine Phrasen, sondern Handfestes zur Job- und Lebensplanung!“
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können internationale Bachelor-Studierende und Master-Studierende aller Fakultäten der HAW Hamburg in der letzten Phase ihres Studiums und internationale Absolventinnen und Absolventen der HAW Hamburg, die noch nicht ins Berufsleben eingestiegen sind und deren Abschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt.
Was macht die Organisation Common Purpose?
Common Purpose wurde 1989 in Großbritannien gegründet und ist international in 12 Ländern vertreten. Die gemeinnützige Organisation veranstaltet inspirierende Trainings, die Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Führungskräften das Wissen, die Netzwerke und die Anregungen geben, um über Zuständigkeitsgrenzen hinweg, Verantwortung zu übernehmen.
<link http: www.commonpurpose.de>www.commonpurpose.de
Wie kann man sich bewerben?
Einreichen müssen Studierende ein ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular, ein kurzes Motivationsschreiben und eine Immatrikulationsbescheinigung. Absolventinnen und Absolventen müssen zusätzlich zum Bewerbungsformular und dem Motivationsschreiben ihr Hochschulabschlusszeugnis einreichen. Das Bewerbungsformular ist im International Office erhältlich.
Die Bewerbungsfrist ist der 18. September 2017. Die Ansprechpartnerin für Rückfragen ist:
International Office - Service für internationale Studierende
Stiftstr. 69
20099 Hamburg
Raum 116
T +49.40.428 75-9183
<link mail window for sending>teresa.schaubs@haw-hamburg.de
Sprechzeiten: Donnerstags 14 - 17 Uhr
Autorin: Martina Schulze, Leitung International Office