Was versteht man unter dem Begriff „distributed computing“, also „verteiltes Rechnen“?
Beim verteilten Rechnen werden Teile der Software auf mehrere Computer verteilt. So wird das System beispielsweise leistungsfähiger. Wir nutzen es alle, denn viele Apps laufen in der Cloud, das heißt „irgendwo“ in einem verteilten Rechenzentrum. Aber auch Stromnetze werden zunehmend verteilter - von Warenströmen und Logistikketten ganz zu schweigen. Und auch im Smart-Home werden früher isolierte Systeme immer weiter vernetzt und integriert.
Warum ist das Thema relevant und notwendig?
Das Thema „Intelligentes verteiltes Rechnen“ ist faktisch in aller Munde: Stromnetze sollen ausfallsicher bleiben, auch wenn plötzlich mit den privaten Photovoltaik-Anlagen viele neue Produzenten mitspielen; weltumspannende Logistiknetze sollen robuster werden, so dass einzelne Ausfälle nicht – wie in der Pandemie geschehen – die Produktion zum Erliegen bringen; öffentliche Verkehrsnetze sollen durch Vernetzung von Bus, Bahn, Leihwagen oder Rad immer kundenfreundlicher werden.