Gesine Witt mit höchster Stimmzahl in DFG-Fachkollegium gewählt

Rund 150 000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland konnten im vergangenen Monat online ihre Vertreterinnen und Vertreter für die Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wählen. Prof. Dr. Gesine Witt, Professorin für Umweltchemie an der HAW Hamburg, stand auf Vorschlag zweier Fachgesellschaften für das Fachkollegium Wasserforschung zur Wahl und wurde mit der höchsten Stimmzahl in das Gremium gewählt.

Für die Amtsperiode der DFG-Fachkollegien von 2016 bis 2019 wurden 48 Fachkollegien gewählt, in denen 213 Fächer repräsentiert sind. Hauptaufgabe der Mitglieder der DFG-Fachkollegien ist es, in ihren jeweiligen Fächern die Förderanträge wissenschaftlich zu bewerten und so an alle Anträge eines Fachs „die gleiche Messlatte“ anzulegen. Die Fachkollegiatinnen und -kollegiaten formulieren eine abschließende Entscheidungsempfehlung, die dann zusammen mit den Anträgen den zuständigen Entscheidungsgremien der DFG vorgelegt wird.

Für die zu vergebenen 613 Plätze in den Fachkollegien standen 1707 Kandidierende zur Wahl.
Insgesamt haben 48 604 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Wahl teilgenommen und ihre bis zu sechs Stimmen elektronisch auf die Kandidierende verteilt. Von den 613 Mitgliedern der neuen Fachkollegien ist fast jedes vierte weiblich.

Beim vorläufigen Wahlergebnis (Stand 23.11.2015) für das Fachkollegium 318 Wasserforschung ist Prof. Dr. Gesine Witt von der HAW Hamburg mit 469 Stimmen an erster Stelle in das fünfköpfige Gremium gewählt worden.

„Wir freuen uns sehr, dass mit Gesine Witt eine Kollegin aus der HAW Hamburg in eines der Fachkollegien der DFG gewählt wurde. Die DFG-Fachkollegien spielen eine wichtige Rolle bei der Vergabe von Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Eine Kollegin aus unserem Haus dort vertreten zu sehen, bedeutet nicht nur Prestige, sondern auch die Möglichkeit, Diskussionen innerhalb der DFG sowie die Weiterentwicklung des betreffenden Fachgebietes indirekt mit zu gestalten.“ sagt Prof. Dr. Thomas Netzel, Vizepräsident für Forschung und Transfer der HAW Hamburg.

„Meinen Fachkollegen und mir geht es insbesondere um die Stärkung der Umweltforschung und die interdisziplinäre Kooperation zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Es freut mich sehr, dieses Ziel nun auch im Fachkollegium verfolgen zu können,“ sagt Professorin Witt zu ihrer Wahl.

Prof. Dr. Gesine Witt forscht zu den Auswirkungen menschlichen Handelns auf unsere Umwelt
Die Deutsche Gesellschaft für Limnologie und die Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) haben Gesine Witt für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 nominiert. Sie kandidiert hier als Expertin für Umweltschäden im Wasser und am Meeresboden für das Fach-Nr. 318-01 im Bereich der Wasserforschung. Eine der Hauptaufgaben der Fachkollegien ist, in ihren jeweiligen Fächern Förderanträge wissenschaftlich zu bewerten. Für diese Aufgabe ist Gesine Witt umfassend gerüstet: In den letzten fünf Jahren hat sie rund eine Million Euro Fördergelder für die HAW Hamburg eingeworben. Im Bereich Drittmittelforschung hat sie so – neben den Tätigkeiten in Lehre und Forschung sowie der Festigung internationaler Kooperationen – umfangreiche Erfahrungen sammeln können und das nicht nur bei der DFG, sondern auch beim BMBF und innerhalb der EU.

Gesine Witt war Heisenbergstipendiatin der DFG und Wissenschaftlerin am Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde. Seit 2007 arbeitet sie an unserer Hochschule am Department Umwelttechnik / Fakultät Life Sciences. Sie ist Leiterin der Forschergruppe Umweltanalytik und Ökotoxikologie und untersucht Umweltschäden im Wasser und am Meeresboden. Aktuell erforscht sie die Sedimente an der Elbe sowie in der Ost- und Nordsee. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Schadstoffe sich im Schlick anreichern und ob und wie diese von den im Wasser lebenden Organismen aufgenommen werden. In  Kooperation mit der RWTH Aachen hat sie dazu ein Biotestsystem optimiert.

Weitere Informationen: <link http: www.dfg.de dfg_profil gremien fachkollegien fk_wahl2015 _blank external-link-new-window external link in new>www.dfg.de/dfg_profil/gremien/fachkollegien/fk_wahl2015/

x