Internet-basierte Videokonferenzen mit Standard-Protokollen bieten ein hohes Maß an Flexibilität, da sie die Kommunikation unabhängig von speziellen Herstellern gestatten. Der Kreis schließt sich, wenn die laufenden Multimedia-Ströme unterbrechungsfrei von einem Gerät auf das andere transferiert werden können. Über das Handy geführte Diskussionen im Auto lassen sich so bei Ankunft auf dem stationären Desktop weiterführen. „Je breiter die Möglichkeiten werden, desto stärker müssen wir uns an den Spezialanforderungen der Geräte messen lassen“, so Professor Schmidt. Eine hocheffiziente Implementierung der Videokompression ist nötig, um auf schwachen SmartPhones Bandbreite und Energie zu sparen. Für eine flexible Sitzungsmobilität muss die Qualität aber auch mit Profi-Systemen von Tandberg, Polycom und Co. mithalten.
Die auf der CeBIT 2009 vorgestellte Lösung wurde von Projektleiter Thomas Schmidt gemeinsam mit Mitarbeitern und angehenden Masterabsolventen der HAW Hamburg erarbeitet, unterstützt durch die Partner daviko GmbH und FHTW Berlin.
Messestand auf der CeBIT 2009: mit der daviko GmbH Stand F20, Halle 2
Kontakt:
HAW Hamburg, Departement Informatik
Prof. Dr. Thomas C. Schmidt
Tel. +49-40-428 75-8157
E-Mail: <link mail ein fenster zum versenden einer>schmidt@informatik.haw-hamburg.de
<link http: moviecast.realmv6.org _blank external-link-new-window einen externen link in einem neuen>moviecast.realmv6.org