Jan Philipp Heners von der Universität Hamburg und Steven Peemöller von der HAW Hamburg haben in diesem Jahr Hamburgs beste Abschlussarbeit zu einem Luftfahrtthema verfasst. So entschied die Jury des Hamburg Aviation Nachwuchspreises, der anlässlich des 44. Hamburg Aviation Forums am 8. Oktober im Hotel Hafen Hamburg verliehen wurde. Erstmals wurde der Preis in zwei Kategorien ausgelobt: Heners siegte in der Kategorie „Theoretisches Konzept“ mit einer Masterarbeit über Kanalströmungen, Peemöller mit der besten „Anwendungsnahen Arbeit“ über Vakuumerzeugung in Prüfkammern, unterstützt von Airbus. Beide Sieger dürfen sich über ein Preisgeld von 1.500 Euro sowie die kostenlose Teilnahme an den Hamburg Aviation Foren des nächsten Jahres freuen. Mit knapp 50 Bewerbungen aus 23 deutschen Hochschulen ist der Nachwuchspreis im dritten Jahr seines Bestehens so erfolgreich wie nie und verzeichnete dreimal so viele Einreichungen wie im Vorjahr. Unterstützt wird der Hamburg Aviation Nachwuchspreis von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Lufthansa Technik sowie Airbus.
Bewertet wurden die eingereichten Abschlussarbeiten von einer hochkarätigen Fachjury: Zu den sechs Juroren zählen Prof. Dr. Jutta Abulawi (HAW Hamburg, Prodekanin für die Lehre, Systems Engineering und CAD im Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau), Roland Bähr (Airbus Operations GmbH, Manager Research & Technology Business Development), Jan Binnebesel (mb+Partner, Geschäftsführer), Dr. Christoph de Beer (Lufthansa Technik AG, Manager F&E Fördermittelmanagement), Prof. Dr. Volker Gollnick (DLR Lufttransportsysteme, Institutsleiter) und Prof. Dr. Jens Wulfsberg (Helmut-Schmidt-Universität, Leiter des Laboratoriums Fertigungstechnik).
In der Kategorie „Anwendungsnahe Arbeit“ überreichte Dr. Georg Mecke, Airbus-Standortleiter in Hamburg, dem HAW-Studenten Steven Peemöller den Nachwuchspreis für seine Bachelorarbeit „Untersuchungen zur Vakuumerzeugung in einer Prüfkammer“. Peemöller koppelte eine große Druckkammer mit einer kleinen Klimakammer, mit der sich meteorologische Tests künftig deutlich effizienter durchführen lassen. Betreut wurde die Arbeit von Michael Graichen (Airbus Operations GmbH) und Prof. Dr. Ingwer Ebinger (HAW Hamburg, Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau).
Mit dem Nachwuchspreis gibt Hamburg Aviation engagierten Hochschulabsolventen die Möglichkeit, dem Luftfahrtstandort ihre Ideen und Innovationen zu präsentieren. Die Teilnehmer erwarten beste Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb des Luftfahrtclusters: Sie kommen in direkten Kontakt mit den Mitgliedsunternehmen. So unterstützt Hamburg Aviation den Übergang von der akademischen Bildung in die berufliche Tätigkeit der Young Professionals. Ganz nach dem Leitgedanken des HCATs (Hamburg Centre of Aviation Training), des Gemeinschaftsprojekts der Stadt, Unternehmen, Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Verbänden entsprechend, unterstützt die BWVI (Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovationen) die Preisverleihung und Organisation des Nachwuchspreises. Auch Airbus und Lufthansa Technik unterstützen den Wettbewerb für innovative Ideen in der Luftfahrtbranche.
<link http: www.haw-hamburg.de fileadmin user_upload presse_und_kommunikation haw fotodownload _blank external-link-new-window external link in new>Die ganze Pressemeldung finden Sie hier.
Kontakt:
Hamburg Aviation
Lukas Kirchner / Head of Marketing, PR and Events
T +49 (0)40 / 22 70 19 87
M +49 (0)171 / 334 19 13
<link mail window for sending>lukas.kirchner@hamburg-aviation.com
<link http: www.hamburg-aviation.com _blank external-link-new-window external link in new>www.hamburg-aviation.com