In Kooperation mit der Uni Hamburg, InnoGames und gamecity:Hamburg hat der Studienbereich Games der Fakultät DMI eine Ringvorlesung konzipiert und realisiert. Experten aus verschiedenen Bereichen der Kommunikations- und Medienforschung, Gamesdesign und Gamesentwicklung und der Kunst sprechen zu unterschiedlichen Aspekten des Oberthemas "Grenzerfahrungen zwischen realen und virtuellen Welten".
Ort: Forum Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg, Finkenau 35, 22081 Hamburg
Uhrzeit: 18:30 bis 20:00 Uhr
12. April 2016
Generative Storytelling. Unendliche Geschichten
Riad Djemili und Johannes Kristmann (Game Designer, Maschinen-Mensch)
19. April 2016
Playing Music. Musik und Sound in der Videospielerfahrung
Daniel Possler (Kommunikationswissenschaftler, Hannover)
26. April 2016
Missverständnis »Walking-Simulator«: Zum Verhältnis von atmosphärischer Welterfahrung und spielmechanischem Agieren
Christian Huberts (Kulturwissenschaftler, Berlin)
3. Mai 2016
Ich game, also bin ich, nicht? Nutzerrechte in Games und virtuellen Welten
Ramak Molavi (GameDuell, Vorstand GAME Bundesverband), Stephan Zimprich (Fieldfisher, Office Hamburg), Stephan Dreyer (Senior Researcher, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung)
31. Mai 2016
Welterfahrung in digitalen Spielen
Jan ‚Poki’ Müller-Michaelis (Creative Director, Daedalic Entertainment)
7. Juni 2016
Frontiers from Darkness. Kunst als Grenz(en)erfahrung
Sonja Prlić (KünstlerInnengruppe gold extra, Salzburg)
14. Juni 2016
Future Unfolding. Prozedurale Spielewelten
Marek Plichta (Game Designer/Art Director, Spaces of Play, Berlin)
21. Juni 2016
Recht Viel Arbeit. Zwänge einer internationalen Branche oder Rückfall in die vormoderne Arbeitswelt?
Asta Baumöller (Melt.Media Recruitment, Berlin), Kai Bodensiek (Brehm & v. Moers, Berlin)
28. Juni 2016
Mobile Gaming vs. Mobile Game Making. Why and How the Boundaries Between Playing and Making Games Blur
Dr. Jendrik Johannes (InnoGames, Hamburg)
Showcase und Abschlussgrillen bei InnoGames