Die Digitalisierung in der Lehre und veränderte Formate (Blended-Learning, Flipped Classroom usw.) bieten viele Möglichkeiten, um bereits vor der ersten Lehrveranstaltung den Lernstand der Studierenden zu ermitteln und das Wissen darüber für die Lehrplanung zu verwenden. Im Workshop vermitteln wir einen Überblick über mögliche Methoden, um mit heterogenen Lernständen und Erwartungen umzugehen, ebenso wird beispielhaft an der eigenen Lehrveranstaltung gearbeitet. Zielführend ist, zuerst Lernstände und Erwartungen zu ermitteln und im weiteren Verlauf aktiv mit den Ergebnissen zu arbeiten
Inhalte
- Methoden zur Erwartungs- und Lernstandsermittlung
- Einsatz von Gruppenarbeit und Peer-Learning-Settings, um Lernstände anzugleichen
- Entwicklung und Einsatz von CATs (Classroom Assessment Techniken), um Lernen und Lehre zu begleiten (zur Lernstandsermittlung und als Feedbackmöglichkeit)
- Didaktische Reduktion (quantitativ und qualitativ), um aufbauend auf niedrigen zu höheren Lernständen zu gelangen.
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende aus allen Fakultäten der HAW Hamburg.
Termin
Donnerstag, 11. Juli 2024, 14:00-17:00 Uhr
Ort
Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung in Zoom statt, die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung zugesandt.
Leitung
Dr. Eva Reichmann
beruf & leben GbR