Buchvorstellung und Fachgespräch

Hilfreiche Kooperationsformen für "Krisenhafte Verläufe in den Erziehungshilfen"

Di, 28.11.2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Hilfreiche Kooperationsformen für "Krisenhafte Verläufe in den Erziehungshilfen" - Buchvorstellung und Fachaustausch

Zeit:
28.11.2023
14.00 - 17.00 Uhr
Ort:
HAW Hamburg
Alexanderstraße 1
Raum 1.19

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Einrichtung bis zum 20.11.23 per E-Mail an
dagmar.simanowski (at) paritaet-hamburg (dot) de

Flyer zur Veranstaltung (PDF)

Informationen zum Buch (PDF)

Wir laden herzlich ein zu Buchvorstellung und Fachaustausch:
In den letzten 20 Jahren sind mit »Koordinierungsstellen«, »Trägerverbünden« und »interdisziplinären Beratungsgremien« in verschiedenen Städten und Landkreisen neuartige Kooperationsformen im Rahmen der Jugendhilfe entstanden. Sie verfolgen das Ziel, für verfahrene Hilfeverläufe, die sogenannte Systemsprenger*innen hervorgebracht haben, einerseits tragfähige Arbeitsbündnisse im Helfersystem zu etablieren und andererseits flexible Settings zu entwickeln, die die Jugendlichen aushalten können. Häufig entstehen in diesem Zusammenhang auch innovative Projekte, die die Jugendhilfelandschaft bereichern.

Wir möchten Ihnen dazu einen gerade herausgegebenen Sammelband präsentieren.
In dem Buch stellen Praktiker*innen die von ihnen entwickelten Organisationsmodelle vor, berichten von der trägerübergreifenden Arbeit an Fällen und zeigen innovative Wirkungen dieser Kooperationen mit Blick auf die Jugendhilfestrukturen auf. Das Herausgeber*innenteam reflektiert und kommentiert die Beiträge. Namhafte Wissenschaftler*innen steuern Ergebnisse erster Evaluationen bei.
Die Vorstellung des Buches rahmen wir mit einem Fachaustausch zum Thema.

Programm
14.00 - 14.10 Uhr
Begrüßung, Ablauf, Organisation:
Gunter Groen, HAW Hamburg

14.10 - 14.30 Uhr
Genese, Notwendigkeit und Aufbau des Buches über Verantwortungsgemeinschaften.
Maren Peters, Koordinierungsstelle des Paritätischen Hamburg

14.30 - 14.50 Uhr
Vorstellung eines Fallbeispiels - was zeigt uns dieser Fall?
Viktoria Bergschmidt, Ev. Hochschule Berlin

14.50 - 15.00 Uhr
Fragen zu den Inputs

15.00 - 15.30 Uhr
Pause

15.30 - 16.00 Uhr
Verantwortungsgemeinschaften in krisenhaften Fallverläufen - Möglichkeiten, Gelingensfaktoren und Stolpersteine?
Fachgespräch mit Lena Jauch, Wolfgang Schneider, Mathias Schwabe
Moderation: Jack Weber

16.00 - 16.30 Uhr
Diskussion mit dem Plenum

16.30 - 16.45 Uhr
Autor*innenrunde - Wie ging es mir beim Schreiben?

x