Hochschultage am 18. und 19. November 2019

[Events] „Deine Eltern haben gesagt, du kannst werden, was du willst. Stimmt – mit unseren 78 Studiengängen”: Dies war die Kampagne für die diesjährigen Hochschultage an der HAW Hamburg. Vorab warben Plakate auf 400 Stadtinformationsanlagen und Banner an allen Standorten der HAW Hamburg für unseren Tag der offenen Tür.

Neben der breiten Werbung und Öffentlichkeitsarbeit über Social Media, Pressemitteilungen, Mailings und postalische Anschreiben wurden in diesem Jahr neue Formate bei den Hochschultagen erprobt: Mit Kurzvorträgen (Stories) Laborführungen (Labs), Schnuppervorlesungen (Brain-Snaxx), Speed-Dating und Infoständen konnten sich in diesem Jahr zahlreiche Studieninteressierte über die Studienmöglichkeiten an der HAW Hamburg informieren. Erstmalig wurde vorab ein Programmheft erstellt.

Die Zahlen sprechen für sich

Zahlreiche Studieninteressierte besuchten die vielfältigen Angebote: am 18. November ca. 600-700 Personen auf dem Campus Berliner Tor/Alexanderstraße, 300-400 Interessierte auf dem Campus Armgartstraße und dem Kunst- und Mediencampus Finkenau. Am 19. November 2019 besuchten über 300 Studieninteressierte den Campus Bergedorf. Insgesamt ermöglichten über 100 Mitglieder der Hochschule rund 114 Veranstaltungen in den Fakultäten und Departments.

Es geht weiter...
Nach dem Auswertungstreffen der diesjährigen Veranstaltungen hat die Planungsgruppe entschieden: Wir behalten erfolgreiche Formate bei, nehmen Kritik auf, suchen gemeinsam Lösungen und lassen die Hochschultage auch im Jubiläumsjahr 2020 stattfinden. Am 16. und 17. November 2020 öffnet die HAW Hamburg wieder ihre Türen für alle Interessierten.

Dankeschön!

Ohne das Engagement und die Unterstützung folgender Mitglieder der HAW Hamburg und externer Partner*innen wären die Hochschultage nicht möglich gewesen:

  • die Planungsgruppe, bestehend aus den Zuständigen für Öffentlichkeitsarbeit aus den Fakultäten und Zuständigen für die Hochschultage der Departments,
  • Professor*innen, Labormitarbeiter*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Studiengänge,
  • Tutor*innen,
  • Mitarbeiter*innen des Studierendenzentrums, des Facility Managements, von Presse und Kommunikation
  • Mitarbeiter*innen von viaMINT, Kompetenz Kompakt, TI-duale Formen, des Beauftragten für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen,
  • Mitarbeiter*innen des Studierendenwerks,
  • Schüler*innen des Film-Teams Youth for Planet


Die zentrale Konzeption und Koordination lag in den Händen von Susanne Nöbbe, Stephanie Schluck und Ralf Schlichting.

x