Am 10. März ist das Interdisciplinary & Collaborative Education and Research Program (ICER-Pro) gestartet. Die zweite Session findet jetzt am 24. März statt. Das Trainingsprogramm richtet sich an Wissenschaftler*innen, die sich um EU-Forschungsförderung bewerben möchten. Es ist Teil des EU-Projekts ENCARE “Enhancing Capacities of UAS staff for more successful EU-funded Research” und besteht aus drei Modulen:
- Das Yellow Module „Engaging in the EU funding environment“ bietet einen Einstieg in das Thema EU-Forschungsförderung.
- Das Blue Module „Crafting EU grant applications“ fokussiert sämtliche Themen rund um das konkrete Entwickeln und Schreiben eines EU-Antrags.
- Im Purple Module „Developing impact through research and partnerships“ steht die Wirkung von Projekten im Vordergrund und wie diese erzielt wird.
Jedes Modul beinhaltet verschiedene Sessions.
Am 24. März 2025 geht es in der Zeit von 10.00–11.00 Uhr um das Thema "Horizon Europe: Keys of the EU Research and Innovation Framework Programme" (Teilnahme über diesen Link. Besprechungs-ID: 312 341 559 747, Kennung: RM7K9CM9). Horizont Europa ist das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für den Zeitraum 2021-2027. Es ist ein wettbewerbsorientiertes Finanzierungsprogramm, das Europa an der Spitze der globalen Forschung & Innovation halten, einen gemeinsamen Raum für F&I schaffen und die Mobilität von Ideen, Wissen und Menschen stärken soll. In diesem Webinar erfahren Sie mehr über die Struktur von Horizont Europa, seine Prioritäten, Säulen und Aufgaben sowie über andere Merkmale des Programms.
Die Veranstaltungen richten sich an Wissenschaftler*innen und Wissenschaftssupportpersonal, die in das Thema EU-Forschungsförderung einsteigen wollen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Sämtliche Sessions werden von Hochschulpartnern des CARPE-Netzwerks durchgeführt und finden in englischer Sprache statt.
Übersicht über alle Yellow-Module-Session des ICER-Pro-Programms
Modulübersicht über alle geplanten Sessions