Inklusion von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt kann funktionieren – nur wie?

Ende September 2024 wurde das Modellvorhaben INNOKLUSIO © erfolgreich abgeschlossen. Dieses von Dialogue Social Enterprise durchgeführte Projekt bot 13 Pilotfirmen – darunter Beiersdorf AG, Bayer AG, Deutsche Welle, GLS Bank, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – die Gelegenheit, sich mit Fragestellungen rund Inklusion von Menschen mit Behinderungen auseinanderzusetzen: Wie erhalten mehr Menschen mit verschiedensten Beeinträchtigungen bessere Chancen auf eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt? Was können diese Menschen bei den beteiligten Unternehmen an Hilfe erhalten? Und was muss konkret dafür getan werden?

Das Forschungsteam rund um Prof. Dr. Dieter Röh vom Department Soziale Arbeit führte eine Evaluation (https://www.haw-hamburg.de/forschung/forschungsprojekte-detail/project/project/show/evlnu/ ) durch und konnte die Ziele als im Wesentlichen erreicht bestätigen. Es wurde aber auch in der Studie deutlich, wo die Begrenzungen in der Umsetzung einer inklusiven Unternehmenskultur liegen. Zudem konnten aufgrund der Projektlaufzeit keine Aussagen getroffen werden, wie die konkreten Umsetzungswege aussehen bzw. wie Inklusion nachhaltig verankert werden kann.

Zur Seite des Forschungsprojektes Innoklusio.

Als PDF der Abschlussbericht des Projektes

Kontakt

Prof. Dr. Dieter Röh
Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit
Alexanderstraße 1
20099 Hamburg

Raum 3.29

T +49 40 428 75-7113

 

 

x