Innovation im Luftverkehr - eine unabhängige Studie abgesegnet vom Deutschen Bundestag

Gibt es zur Innovation und Technik des Luftverkehrs eine mit allen Parteien abgestimmte politische und gleichzeitig wissenschaftliche Darstellung? Ja, die aktuelle "TAB-Kurzstudie Nr. 6" könnte so etwas sein. Als Experte und Interviewpartner war Prof. Dr. Dieter Scholz daran beteiligt.

Demokratie und/oder Wissenschaft?
Demokratie basiert auf Mehrheitsentscheidungen. Solche Entscheidungen müssen weder richtig noch zweckmäßig sein. Sie geben aber den mehrheitlichen Willen der Beteiligten wieder. Die Bundeszentrale für politische Bildung schreibt in einem Beitrag: "Wissenschaftliche Erkenntnisse [sollen] in politischen Debatten berücksichtigt und ernst genommen, aber transparent von Wertefragen über die Priorität politischer Ziele, die Bewertungen der Kosten und des Nutzens von Maßnahmen oder über widerstreitende Menschenbilder getrennt werden."

Um wissenschaftliche Erkenntnisse in die politische Arbeit einfließen zu lassen gibt es im Deutschen Bundestag neben den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages (WD) auch das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).

Untersuchungsauftrag zur Innovation im Luftverkehr
Das TAB ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung, die das Parlament und seine Ausschüsse seit 1990 in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels berät. Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages ist für das TAB zuständig, beschließt über die Untersuchungsaufträge des TAB und nimmt die Berichte des TAB ab.

Dem TAB wurde vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages der Auftrag erteilt eine Kurzstudie zu erstellen mit dem Titel "Innovative Antriebe und Kraftstoffe für einen klimaverträglicheren Luftverkehr". Die fertige Studie wurde dem Ausschuss etwa ein Jahr später vorgelegt und am 20.03.2024 abgenommen. Die Kurzstudie wurde am 8. Mai 2024 vom TAB veröffentlicht. Wichtig ist dabei, dass sowohl der definierte Auftrag zur Studie als auch das Ergebnis im Ausschuss von der Mehrheit der Abgeordneten aller Parteien getragen wurde.

Die Wissenschaftler des TAB sind keine Luftfahrtexperten. Für die Studie haben die TAB-Wissenschaftler recherchiert und 16 Experten zu Interviews eingeladen. Die HAW Hamburg war dabei vertreten. Die Ergebnisse der Interviews und die übergebene Literatur wurden in die TAB-Studie eingearbeitet.

Zum Ergebnis der TAB-Kurzstudie
Zur Studie gibt es eine Zusammenfassung (Links unten). Ich stelle hier nur die meines Erachtens wichtigen Handlungsfelder für die Politik aus der Studie zusammen:

  1. Optimierung von Flugrouten zur Reduzierung von Emissionen (Vermeidung wärmender Kondensstreifen).
  2. Konsument/innen bei der Verkehrsmittelwahl klimafreundlicherer Alternativen besser unterstützen: Mehr Transparenz durch "Klima-Label": a) Vergleich der Flugzeuge und der Airlines, b) Vergleich der Flugreise /Flugroute im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln.
  3. Nutzung von Book-und-Claim-Konzepten (Zertifikate für die Nutzung von Sustainable Aviation Fuel, SAF).
  4. Reduktion des Aromatenanteils im Kerosin. (Aromate: Moleküle mit Ringsystem)
  5. Anpassung der Besteuerung der Luftfahrt durch Erhebung einer Kerosinsteuer.
  6. Business Jets: Wegen erheblicher Zunahme der Flüge, verbunden mit unverhältnismäßigen klimaschädlichen Emissionen: Besteuerung bzw. Einbeziehung in den Emissionshandel.

Der Beitrag unseres Departments 
Wir sind am Department auf vielen dieser Felder bereits aktiv. Beispiele dazu:

zu 1.) Optimierung von Flugrouten

  1. Forschung und wissenschaftliche Beratung für eine aktuelle TV-Dokumentation (08.05.2024) "Luftfahrt – Wärmende Kondensstreifen vermeiden, jetzt!" bei ZDF/3sat, NANO. Hier die schriftliche Fassung des Videos.
  2. Vortrag am 20.06.2024 in den AeroLectures.
  3. Aktuelle Projektarbeit: "Aircraft Contrails – Observation and Prediction".

zu 2.) Klima-Label:  Unser langjähriges Projekt: "Ecolabels for Aircraft" mit vielen studentischen Arbeiten.

zu 3.) Book-und-Claim: Vortrag "Book-und-Claim" eines HAW-Absolvent in den AeroLectures.

Rezeption
In einem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau schreibt Susanne Menge, MdB (die schon in den AeroLectures einen Vortrag gehalten hatte): "Das [TAB-]Fazit lautet: 'Eine vollständig klimaneutrale Luftfahrt lässt sich ohne eine Kompensation der Emissionen, eine Entnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre sowie eine Vermeidung von Flügen beziehungsweise eine Verlagerung von Flügen auf andere Verkehrsträger nicht erreichen.' Das heißt im Klartext: Eine klimaneutrale Luftfahrt, wenn es sie überhaupt gibt, ist bis 2050 nicht machbar."

Links

 

Text: Prof. Dr. Dieter Scholz

Kontakt

Prof. Dr. Dieter Scholz, MSME

Leiter Aircraft Design und Systems Group (AERO)
Professor für Flugzeugentwurf, Flugzeugsysteme und Flugmechanik
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Berliner Tor 11
20099 Hamburg
T +49 40 181 19 881
http://www.ProfScholz.de
dieter.scholz (at) haw-hamburg (dot) de

x