Ein interdisziplinäres Zukunftslabor zu Nachhaltigkeit, interaktive KI-Anwendungen für lernende und lehrende in der Physik, studentische Produktion von Archäologie- Lehrvideos, praxisnahe Kompetenzvermittlung durch studentisch geleitete Workshops im Maschinenbaustudium - das sind nur vier Hochschulvorhaben unter vielen, die mit Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung seither in die Umsetzung gingen.
Der mit 100 000 Euro ausgestattete Claussen-Simon-Fonds für Hochschulen fördert mit großer Themen-und Formatoffenheit spannende Initiativen von Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden an Hamburger Hochschulen, Universitäten und dazugehörigen Serviceeinrichtungen. Engagierten und motivierten Hochschulakteur:innen geben wir finanziellen Rückenwind, um etwas Neues und bestenfalls Nachhaltiges im Regelbetrieb zu wagen.
Unter dem Fondsmotto „innovativ, interdisziplinär, interaktiv!" unterstützen wir Projekte, die aktuelle Themen und Herausforderungen innovativ adressieren und interaktive Formate der Lehre entwickeln und nachhaltig umsetzen. Es gilt, sich verändernde Lernbedingungen und -bedarfe der Studierenden mitzudenken und sie in konkreten Lehrangeboten aufzugreifen. Daneben sind interdisziplinäre und überfachliche Konzepte gefragt, die über eine singuläre Veranstaltung hinaus auch einen bleibenden Mehrwert für den akademischen Lehr- und Lernbetrieb schaffen.
Darüber hinaus freuen wir uns auch auf Hochschulprojektanträge, die die Themen Freiheit, Frieden und Demokratie sinnvoll aufgreifen, das ist jedoch keine Voraussetzung für eine Förderzusage.
Bewerben können Sie sich sowohl mit Vorhaben, die direkt im laufe des Sommers/Herbsts 2025 starten können, als auch mit Ideen, die gemeinsam mit Studierenden weiterentwickelt und umgesetzt werden sollen. Die bewilligten Projekte sollten spätestens zum Ende des Sommersemesters 2026 zum Abschluss kommen.
Die Ausschreibung richtet sich an alle Hamburger Hochschulen und Universitäten. Pro Projekt bzw. Fakultät kann eine Förderung von bis zu 10.000 Euro beantragt werden. Nicht förderfähig sind Personalkosten, die über SHK-Stellen, WHK-Stellen oder Honorare für externe Dozent:innen hinausgehen, ausschließliche Reisekosten und ausschließliche Material- und Technikkosten.
Die Bewerbungsphase läuft vom 15. April bis 15. Mai 2025.
Antragsstellung per Online-Formular
Alle aktuellen Informationen zur Ausschreibung des Claussen-Simon-Fonds für Hochschulen und zur Antragsstellung finden Sie unter:
www.claussen-simon-stiftung.de/hochschulfonds/
Wie können Sie sich für die Projektförderung bewerben?
Der Projektantrag erfolgt innerhalb der Bewerbungsphase vom 15. April bis 15. Mai 2025 über unser Online-Antragsformular, das über den oben genannten Link erreichbar ist (Live-Schaltung am 8. April 2025) Bitte füllen Sie das Formular aus und laden Sie folgende Dokumente hoch:
- Projektbeschreibung inkl. Durchführungskonzept, Zeitplan und Beschreibung der Situation und Ausstattung der Hochschule (2-4 Seiten)
- Kosten- und Finanzierungsplan
- Bedarfsbestätigung des Medien- bzw. Rechenzentrums: Falls das Projekt auch die Anschaffung von Hard- und Software beinhaltet, ist das jeweilige Medien- bzw. Rechenzentrum einzubinden, um den Bedarf für die Hochschule im Ganzen zu bestätigen
Bei Anträgen, die die Lehre betreffen, erwarten wir, dass Sie das Dekanat Ihres Fachbereichs über Ihr Vorhaben in Kenntnis setzen (Erwähnung dazu in der Projektbeschreibung erbeten, zusätzliches Dokument des Dekanats nicht erforderlich).
Sobald Ihr Antrag bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung. Wir werden uns bei Ihnen melden, sollten wir zu Ihrem Antrag noch Fragen haben.
Wie geht es dann weiter?
Die Bewilligung der Anträge erfolgt bis zum 15. Juni 2025. Die Fördermittel müssen bis Ende des Kalenderjahres 2025 bei uns abgerufen werden. Die bewilligten Projekte sollten spätestens zum Ende des Sommersemesters 2026 zum Abschluss kommen.