Petra Naujoks engagiert sich seit vielen Jahren für die Weiterentwicklung von Lehrinhalten und -methoden, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Aufnahme in die Akademie, einem hochschulübergreifenden Netzwerk für innovative Lehrmethoden und -projekte, würdigt ihren Einsatz und bietet zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung mit Lehrenden anderer staatlicher und privater Hochschulen in Deutschland.
Besonders am Herzen liegt Prof. Dr. Petra Naujoks seit einigen Jahren die Verknüpfung der Lehre mit den Notwendigkeiten eines nachhaltigen Handelns. „Ich bin überzeugt, dass Hochschulen eine besondere Verantwortung für den Erhalt unseres Planeten und für eine friedlichen Gesellschaft tragen. Wir können als Multiplikator*innen dazu beitragen, dass junge Menschen dazu befähigt werden, die immer komplexer werdenden Probleme und die zunehmende Geschwindigkeit von Veränderungen in der Welt besser zu bewältigen. Entscheidend für den Erfolg dabei ist, dass wir interdisziplinär zusammenarbeiten.“
Zu diesem Zweck entwickelte Petra Naujoks das Wahlpflichtmodul „Nachhaltigkeit interdisziplinär“, das im Wintersemester 2024/2025 erstmals in allen Bachelorstudiengängen der Fakultät Life Sciences angeboten wurde. Nach einer Ringvorlesung mit zahlreichen Impulsvorträgen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsaktivitäten mit Nachhaltigkeitsbezug an der HAW Hamburg konnten die Studierenden danach in interdisziplinären Teams selbst gewählte Fragestellungen bearbeiten und sich dabei von insgesamt zehn Fachkolleg*innen und von Petra Naujoks als Mentorin beraten lassen. Die Ergebnisse zu Themen wie Erhöhung der Recyclingquoten für Tetra Paks, Verwendung von Algen in Lehre und Hochschulbetrieb oder Maßnahmen zur Lärmreduktion haben die Studierenden am Ende des Semesters der Hochschulöffentlichkeit vorgestellt.
„Wir planen nun, das erfolgreiche Modul im kommenden Wintersemester in der gesamten Hochschule anzubieten, um die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit noch intensiver nutzen zu können“, berichtet Petra Naujoks. „Außerdem freue ich mich auf den zukunftsweisenden interdisziplinären Austausch über neue Lehrformate mit den Fachkolleg*innen in der Akademie.“
Text: Maren Borgerding