| Forschung

Klimawandel und Infrastruktur

Was tun gegen die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Infrastruktur? Damit hat sich eine breit angelegte Studie befasst, die von Prof. Dr. Dr. Walter Leal, Leiter des Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ (FTZ NK) der HAW Hamburg, koordiniert wurde und jetzt im Journal „Scientific Reports“ als Open-Access-Publikation erschienen ist.

Eingestürzte Brücke im Ahrtal

Durch den Klimawandel nehmen extreme Hochwasserereignisse zu. Brücken, wie hier beim Hochwasser 2021 im Ahrtal, werden zerstört.

Die Menschen erleben schon jetzt, die gewaltigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Infrastruktur: Brücken halten Sturzfluten nicht stand, Dämme brechen und Straßen und Häuser werden durch Wassermassen zerstört. Wenn dazu auch noch die Energieversorgung und die Elektrizitätsinfrastruktur gefährdet sind, spricht man von einer Bedrohung der kritischen Infrastruktur. Denn wichtige gesellschaftliche Funktionen wie die Aufrechterhaltung der Gesundheit, der Sicherheit und des wirtschaftlichen oder sozialen Wohlergehens der Bevölkerung können ohne diese Infrastruktur nicht mehr gewährleistet werden.

Die jetzt vorliegende Untersuchung mit dem Titel „An assessment of priorities in handling climate change impacts on infrastructures“ („Eine Bewertung der Prioritäten im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Infrastrukturen“) umfasst zum einen eine Literaturanalyse für den Zeitraum 1997-2022, zum anderem werden konkrete Fallbeispiele aus den fünf Kontinenten analysiert. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der kritischen Infrastruktur. Denn schon heute ist absehbar, dass die finanziellen Mittel – von der OECD global auf jährlich 6,3 Billionen US-Dollar geschätzt – nicht ausreichen werden, um alle Folgen des Klimawandels abzuwehren oder zumindest abzumildern.

Im Ergebnis unterstreicht die Studie die dringende Notwendigkeit schnell und ausreichend in die kritische Infrastruktur zu investieren und schädliche Treibhausgase sehr viel stärker zu vermeiden als bisher. 

Die Studie ist im Scientific report erschienen, einer Open-Access-Zeitschrift aus dem Portfolio des Nature-Magazins, einer der weltweit am meisten zitierten interdisziplinären Fachzeitschriften. Prof. Dr. Walter Leal hat sie zusammen mit sechs weiteren Autor*innen publiziert.

Weitere Informationen:
An assessment of priorities in handling climate change impacts on infrastructures
Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ (FTZ NK)

x