| Campus

Künftig nur noch Fair-Trade-Cookies!

Beim diesjährigen elften Hamburger Hochschulwettbewerb „Hamburg! Handelt! Fair! gewinnen erneut Studierende der HAW Hamburg mit einem Konzept für das BahnhofsCaFée Buchholz, das sein Angebot auf Fair-Trade-Produkte umstellen will. Sie teilen sich den ersten Preis mit dem Team von der Hochschule Fresenius, die ein Marketing-Konzept für ein faires Weihnachtsbier entwickelt haben. Am 24. Juni erhielten die Erstplatzierten in Anwesenheit von Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard feierlich ihre Urkunden.

Gruppenbild vom Gewinnerteam der HAW Hamburg mit Urkunden© Kati Jurischka/HKHH

Mit einem Konzept für das BahnhofsCaFée Buchholz, das sein Angebot auf Fair-Trade-Produkte umstellen will, gewinnen Studierende der HAW Hamburg den diesjährigen Hamburger Hochschulwettbewerb „Hamburg! Handelt! Fair!".

„Die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure war hervorragend und der Wettbewerb ist ein tolles Beispiel dafür, wie die Freie und Hansestadt Hamburg, die Hochschulen, NGOs und Betriebe erfolgreich zusammenarbeiten können“, freut sich Dr. Christoph Wegmann, Marketingprofessor an der HAW Hamburg über das Ergebnis. Dabei seien die Studierenden auch motiviert gewesen, eine „Extra-Meile“ zu gehen. „Denn die Förderung von fair gehandelten Produkten ist vielen Studierenden ein besonderes Anliegen. Es war ein toller Wettbewerb und ich freue mich natürlich besonders, dass wir am Ende vorne mit dabei waren.“ 

Die Aufgabe für die neun Studierenden des Bachelorstudiengangs Ökotrophologie und für die drei Master-Studierenden der Erziehungswissenschaften, die an der HAW Hamburg ihre Fachausbildung in den Ernährungs- und Haushaltswissenschaften erhalten, lautete:  Ist für das BahnhofsCaFée Buchholz die Einführung von mehr fair gehandelten Produkten auch für die Kund*innen attraktiv? Welche Produkte eignen sich am besten für eine Umstellung und welche Auswirkungen würde diese auf Ein- und Verkaufspreis haben? Die Gruppe beschäftigte sich eingehend mit der Recherche nach fair gehandelten Zutaten für die selbst gebackenen Cookies des Unternehmens sowie mit deren Preisgestaltung und Vermarktung am Verkaufskiosk auf dem Bahnsteig. Dabei verlor sie auch andere Produkte nicht aus dem Blick.  

Johanna Rolf, Inhaberin des BahnhofsCaFées Buchholz brachte in ihrem Feedback an die Studierenden mit Begeisterung zum Ausdruck, dass sie mit vielen Ergebnissen des Teams weiterarbeiten wird: „Die Umstellung von konventionellen auf Fair-Trade-Produkten ist mit der Umstellung auf vegane Produkte vergleichbar. Es bedarf genauer Planung, aber letztlich ist sie umsetzbar – und ändert die Welt! Ich habe vor, alle Zutaten, die in Fair Trade-Qualität erhältlich sind, zukünftig für unsere Cookies zu verwenden.“

Über den Hochschulwettbewerb  

Seit elf Jahren führen die Fair Trade Stadt Hamburg (FTS HH) und die Innovations Kontakt Stelle (IKS) 
den Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb zusammen durch. Ziel des Wettbewerbs ist es, den 
Fairen Handel sichtbarer zu machen, Studierende für das Thema zu sensibilisieren und die 
Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken. Die Anbahnung der 
Kooperationsprojekte wird im Vorfeld durch die IKS Hamburg vorgenommen. Bewertet wurden die 
Arbeiten von einer zehnköpfigen Jury mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, 
Wissenschaft und der Stadt Hamburg. Alle Gewinner*innen erhalten eine Urkunde und nehmen an 
der feierlichen Siegerehrung in der HSBA teil. Schirmpatin des diesjährigen Hochschulwettbewerbs 
ist Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Präses der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und 
Hansestadt Hamburg. 

Kontakt

Christoph Wegmann
Department Ökotrophologie
Professor für Food Marketing / Lebensmittelmarketing
Ulmenliet 20
21033 Hamburg
Raum N5.35

T +49 40 428 75-6116
christoph.wegmann (at) haw-hamburg (dot) de

x