Die Aufgabe für die neun Studierenden des Bachelorstudiengangs Ökotrophologie und für die drei Master-Studierenden der Erziehungswissenschaften, die an der HAW Hamburg ihre Fachausbildung in den Ernährungs- und Haushaltswissenschaften erhalten, lautete: Ist für das BahnhofsCaFée Buchholz die Einführung von mehr fair gehandelten Produkten auch für die Kund*innen attraktiv? Welche Produkte eignen sich am besten für eine Umstellung und welche Auswirkungen würde diese auf Ein- und Verkaufspreis haben? Die Gruppe beschäftigte sich eingehend mit der Recherche nach fair gehandelten Zutaten für die selbst gebackenen Cookies des Unternehmens sowie mit deren Preisgestaltung und Vermarktung am Verkaufskiosk auf dem Bahnsteig. Dabei verlor sie auch andere Produkte nicht aus dem Blick.
Johanna Rolf, Inhaberin des BahnhofsCaFées Buchholz brachte in ihrem Feedback an die Studierenden mit Begeisterung zum Ausdruck, dass sie mit vielen Ergebnissen des Teams weiterarbeiten wird: „Die Umstellung von konventionellen auf Fair-Trade-Produkten ist mit der Umstellung auf vegane Produkte vergleichbar. Es bedarf genauer Planung, aber letztlich ist sie umsetzbar – und ändert die Welt! Ich habe vor, alle Zutaten, die in Fair Trade-Qualität erhältlich sind, zukünftig für unsere Cookies zu verwenden.“