Kurzeinführung in die Grundlagen der Evaluationsforschung und -praxis

Benjamin Ditzel, KOMWEID-Impulse, Jahrgang 2022, Nr. 11, November 2022

Grafik für Grundlagen der Evaluationsforschung und -praxis

Im Zentrum des Anliegens einer wissenschaftsgeleiteten Wirkungsreflexion steht die Frage danach, wie sich die Wirkung, Wirkungsweise und Wirksamkeit einer spezifischen Handlungspraxis als Ausgangspunkt für deren Reflexion und Weiterentwicklung analysieren lassen. Den primären Bezugspunkt für eine solche Betrachtung liefert die Evaluations- und Wirkungsforschung. Deren Erkenntnisinteresse richtet sich darauf, „welche Wirkungen durch gezielte Interventionen unter gegebenen Rahmenbedingungen“ erreicht werden (Stockmann/Meyer 2014, S. 21).

Die Handreichung dient als eine erste Grundlage, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was Evaluation bedeutet. Denn Evaluation ist ein weites Feld; es existieren sehr unterschiedliche Möglichkeiten der Fokussierung und der methodischen Ausgestaltung. Ziel dieser Handreichung ist es, ausgehend von einer Bezugnahme auf die evaluationstheoretische und -praktische Literatur eine Sprachfähigkeit hinsichtlich grundlegender Konzepte und Begriffe der Evaluation zu entwickeln. Es geht darum zu klären, was Evaluation bedeutet (und was nicht), wie sie grundsätzlich ausgestaltet werden kann, worauf sie sich beziehen und welche Aspekte sie in den Blick nehmen kann. Dies wird entlang von allgemein relevanten Fragestellungen bzw. Dimensionen erläutert. Wie diese Fragen und Dimensionen jeweil konkret ausbuchstabiert werden können, wird schrittweise in einer eigenen Handreichung zu den Verfahrensschritten erläutert. 

1. Was bedeutet Evaluation? - Merkmale der Evaluation

................................................................................................................................................................................................

2. Was wird evaluiert? - Objekte & Gegenstandsbereiche der Evaluation

................................................................................................................................................................................................

3. Warum wird evaluiert - Funktionslogiken von Evaluation

................................................................................................................................................................................................

4. Wann wird evaluiert? - prospektive, formative und summative Evaluation

................................................................................................................................................................................................

5. Wer evaluiert? - Selbst- und Fremdevaluation

................................................................................................................................................................................................

6. Wie wird evaluiert? - Ansätze der Evaluation

................................................................................................................................................................................................

7. Kurzzusammenfassung

................................................................................................................................................................................................

8. Aufgaben für das Selbststudium

................................................................................................................................................................................................

9. Weiterführende Materialien und Literatur

................................................................................................................................................................................................

Hier können Sie den Impuls-Beitrag als PDF-Datei herunterladen. 

x