Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25 – mittwochs – von 18:30 bis 20:00 Uhr – Online

In Deutschland nehmen täglich etwa 15 bis 18 Millionen Menschen mindestens eine Mahlzeit in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung ein, sei es in Hochschulen, Kitas, Schulen, Kliniken, Reha-, Senioren- oder Pflegeeinrichtungen.

Diese gemeinschaftliche Esskultur fördert nicht nur das soziale Miteinander, sondern kann eine nachhaltige Entwicklung u. a. durch ressourcenschonende und schmackhafte Rezepturen, moderne Küchentechnik, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Interaktion mit Gästen, unterstützen. Übergeordnetes Ziel soll dabei immer sein: ausgewogene Mahlzeiten anzubieten, die den Bedürfnissen unterschiedlicher Gruppen gerecht werden.

Die Ringvorlesung zielt darauf ab, Studierenden verschiedener Fachrichtungen einen Überblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext nachhaltiger Ernährungssysteme zu geben und wichtige Akteure zusammenzubringen. Interdisziplinär angelegt, werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, praktische und politische Neuerungen sowie konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert und diskutiert. Gleichzeitig soll auch die Fachöffentlichkeit und Fachpraxis angesprochen werden.

Veranstaltungsort: Online – hier geht es zum Zoom-Link
Aufzeichnungen: Homepage der Ökotrophologie – Hochschule Osnabrück
Veranstalterinnen:

  • Prof. em. Ulrike Arens-Azevedo, HAW Hamburg
  • Prof. Dr. Britta Renner, Universität Konstanz
  • Prof. Dr. Melanie Speck, Hochschule Osnabrück und Wuppertal Institut

Unterstützung: Murielle Frerk, Bettina Ott, Lynn Wagner
Tel.: 05 41/969-50 90 – E-Mail: Ringvorlesung_nachhaltig@hs-osnabrueck.de

Programmflyer

Zum Download

Programm der Ringvorlesung

Nr.DatumTitel der VorlesungVortragende
123.10.2024Einführung
„Die Gestaltung nachhaltiger Ernährungssysteme“ –
Perspektiven aus Wissenschaft und Politik
Vertreterinnen aus Wissenschaft und Praxis
kurze Intros von
Renate Künast (Grüne)
Peggy Schierenbeck (SPD)
230.10.2024Warum es nicht nur um das geht, was auf dem Teller liegt – ein Blick auf die WertschöpfungskettenProf. Dr. Melanie Speck
Hochschule Osnabrück und Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
3

06.11.2024

Die Ernährungsumgebung – Ernährungsverhalten und Essen in Gemeinschaft aus einer psychologischen PerspektiveProf. Dr. Britta Renner
Universität Konstanz
413.11.2024Personalbedarf in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegungProf. Dr. Margot Dasbach
Hochschule Anhalt
520.11.2024Multifunktionale Gerätetechnik: Systeme und Nutzungspotentiale im Kontext sich verändernder MahlzeitenangeboteProf. Dr. Astrid Klingshirn
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
627.11.2024Nachhaltigkeitsmanagement in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung – Regularien, Normen und NachhaltigkeitsberichtserstattungProf. Dr. Linda Chalupova
Hochschule Fulda
704.12.2024Kostenstrukturen der Kita- und Schulverpflegung und HandlungsperspektivenProf. em. Ulrike Arens-Azevedo
Dr. Meike Ernestine Tecklenburg
HAW Hamburg
811.12.2024Nudging in Betriebs- und Mensagastronomie

Nudging – auch in stationären Senioreneinrichtungen ein Thema
Prof. Dr. Nina Langen
TU Berlin
Prof. Dr. Ulrike Pfannes
HAW Hamburg
918.12.2024„Vom Reden in Umsetzen“
Akteure und Stakeholder der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung – was braucht es für die Gestaltung neuer Wege?
Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus der Praxis u. a.
Philipp Heckmann
Studentenwerk Osnabrück
Thomas Voß
BioMentor
Thorsten Garbers
Apetito Catering
Moderation:
Silke Friedrich
FH Münster, iSuN
1008.01.2025Digitale Plattformen für die Außer-Haus-Verpflegung – Herausforderungen und ChancenProf. Dr. Dieter Hertweck
Universität Reutlingen
1115.01.2025Reformulierung und Beschaffung als Stellschrauben für ein gesünderes AHV-Speisenangebot: Erfahrungen aus den Projekten Start Low und Best-ReMaPDr. Stefan Storcksdieck genannt Bonsmann
Max Rubner-Institut (MRI)
Judith Benedics
Österreichisches Gesundheitsministerium
Dr. Meike Ernestine Tecklenburg
HAW Hamburg
Prof. Dr. Astrid Klingshirn
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
1222.01.2025Qualitätsentwicklung in der Kita- und SchulverpflegungDr. Kerstin Clausen
Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule
1329.01.2025Ein Einblick in die aktuellen Empfehlungen an ein gesundes und nachhaltiges Frühstück in Schule und KitaDr. Jasmin Geppert
Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Anja Löckener
Deutsche Gesellschaft für Ernährung
1405.02.2025Warum ist Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung auch politisch?
Resümee und Ausblick
Online-Podiumsdiskussion mit BürgerInnen aus Bürgerrat, Politische Vertreter u. a.
Renate Künast (Grüne)
Peggy Schierenbeck (SPD)
Vertreterinnen aus Wissenschaft und Ernährungsräten
x