Als neues Mitglied des Hochschulrats begrüßte der Vorsitzende Frau Susanne von Arciszewski, die vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als Nachfolgerin von Dr. Böhm bestimmt wurde.
Zur neuen Stellvertretenden Vorsitzenden wurde als Nachfolgerin von Dr. Böhm Frau Prof. Dr. Karin Luckey gewählt, die parallel auch als neues Mitglied in den Finanzausschuss des Hochschulrats bestellt wurde. Um den Austausch zwischen den Ausschüssen zu verbessern, informierte der Vorsitzende des Hochschulrates, Prof. Dr. Eckart Kottkamp, zudem darüber, dass der Vorsitzende der Senatsarbeitsgruppe Finanzen in Zukunft an den Sitzungen der Arbeitsgruppe des Hochschulrates teilnehmen wird.
Auf Vorschlag des Vorsitzenden wurde weiterhin vereinbart, Patenschaften einzurichten, um den direkten Austausch zwischen dem Hochschulrat und den Fakultäten zu verbessern. Die Patenschaften sind wie folgt aufgeteilt: Karl Dietrich Seikel und die Fakultät DMI, Dr. Kathrin Adlkofer und die Fakultät Life Science, Petra Fischbach und die Fakultät Wirtschaft und Soziales sowie Susanne von Arciszweski und die Fakultät TI.
Vorstellung der Fakultät Wirtschaft und Soziales
Der Dekan Dr. Matthias Pape begrüßte den Hochschulrat in den Räumen der Fakultät Wirtschaft und Soziales im Berliner Tor 5 und stellte in fünf Schritten die Fakultät vor: 1) im Rahmen der Internationalisierung, 2) im Hamburger Vergleich, 3) die Fakultät im Gebilde der HAW Hamburg, 4) die Menschen sowie 5) Perspektiven, Trends und Entwicklung. Vor allem die Frage der Verstetigung und die Entwicklung neuer Programme – bei gleichbleibenden Ressourcen – ist ein Hauptthema für die Fakultät. Vor diesem Hintergrund diskutierte der Hochschulrat über Entwicklungsperspektiven, die Setzung von Schwerpunkten, den Ausbau der Weiterbildungsangebote sowie die Akademisierung von Berufsfeldern insbesondere im Bereich der Pflege.
Struktur- und Entwicklungsplan
Die Stabsstelle Planung und Strategie erläuterte anhand einer Präsentation die Hintergründe und die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Umfrage HAW 2020. Zentrale Handlungsfelder, die besonders in den Interviews angesprochen wurden, sind vor allem die Optimierung von Verwaltungsprozessen, die Campusgestaltung sowie Studium und Lehre. Der Hochschulrat begrüßte die Umfrage. In der Diskussion wurde deutlich, dass es im nächsten Schritt nun unter Berücksichtigung der Umfrageergebnisse um die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie und Vision für die kommenden Jahre geht. Vor allem auch vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der deutschen Hochschullandschaft muss die Hochschule sich zukunftsorientiert positionieren.
Mittelverteilung 2015
Der Hochschulrat stimmte nach Diskussion einstimmig für die vom Kanzler vorgelegten Grundsätze. Sie waren zuvor bereits im Finanzausschuss ausführlich und in Übereinstimmung mit der Stellungnahme durch die AG Finanzen des Hochschulsenats besprochen worden und zur Zustimmung durch den Hochschulrat empfohlen worden.
Weitere Themen, die nach Diskussion im Finanzausschuss zur Erörterung in die Sitzung des Hochschulrats eingebracht wurden, waren die Einführung eines Risikomanagements als Ergänzung zum Jahresabschluss sowie die W-Besoldung.
Berichte des Präsidiums
Abschließend berichteten die Präsidiumsmitglieder kurz über wesentliche Aktivitäten in
ihren Verantwortungsbereichen.
• zum Thema Systemakkreditierung setzt die Expertengruppe ihre Arbeit fort, um nach Möglichkeit ein passendes System für die HAW Hamburg zu entwickeln
• für das Deutschlandstipendium laufen die ersten Vorbereitungen, so dass zum Wintersemester 2015 die ersten Stipendien vergeben werden können
• die Forschungsstrategie wird weiter ausgearbeitet und die Verstetigung des Promotionskollegs wird angestrebt
Der nächste Sitzung des Hochschulrates findet am 9. April 2015 statt.