Schall & Rauch – Part 2: Konzert mit Blick hinter die Kulissen
Konzert: ab 18.00 Uhr, Produktionslabor
Prof. Dr. R. Greule, Dr. T. Lemke, F. Oving, M. Felsch
Medientechnikstudierende organisieren und produzieren im Rahmen ihres Studiums selbst einen Musikabend mit mehreren Bands. Für die Studierenden ist dies eine praktische Vertiefung in Veranstaltungs- und Eventtechnik.
Live-Theater! – Eine nächtliche Traumszene in Bild, Licht und Ton des Departments Medientechnik
Szenenfolge 21.00 Uhr in allen Stockwerken des Hauptgebäudes durch Darsteller, Studierende und Mitarbeiter von MT/Produktionslabor
„Hierher bin ich berufen worden“: Unter diesem Titel vollzieht sich eine kleine Sensation. Fritz Schumacher, Architekt der Geburtsklinik Finkenau (1914), kehrt exklusiv für die Nacht des Wissens an den Ort seines Schaffens zurück. Begleitet von einer Krankenschwester, einem Hausmeister, dem Chor des antiken Theaters und einem Tross guter Geister und seltsamer Nachtschattengewächse unterzieht er einhundert Jahre nach der Entstehung sein Wunschobjekt „Finkenau“ einer aufregenden Bestandsaufnahme: Klinik oder Hochschulgelände? Wie sieht die Zukunft seines „Wunschkindes“ aus?
Menschen und Medien verändern die Welt: ansTageslicht.de
Präsentation, Infostand / Prof. Dr. J. Ludwig und Team
Oft wird ein Missstand erst behoben, wenn Menschen sich damit an die Medien wenden. Das Dokumentationszentrum zeigt, wie Informanten oder Whistleblower und Reaktionen in der Öffentlichkeit zusammenhängen und wie dadurch Dinge in Justiz oder Politik in Bewegung geraten. Wie Menschen und Medien die Welt verändern, rekonstruiert das DokZentrum an über 100 realen Geschichten und den Geschichten hinter diesen Geschichten. 2014 wird das Projekt im zehnten Jahr bestehen.
Media Systems: Entwicklung einer eigenen Smartphone-App
Mitmach-Aktion: 18.00, 20.00, 22.00 Uhr
Prof. Dr. A. Plaß, D. Heid
Am Beispiel eines einfachen Spiels, einer Foto- sowie einer Karten-App zeigen wir, wie man eine eigene App für das Smartphone entwickelt. Die Apps können ausprobiert und später mit "nach Hause" genommen werden.
Weltenbummeln – Wanderungen zwischen In-game-Tourismus und Spielen als Filmen
Vortrag: 19.00 Uhr
Prof. R. Hebecker
Wäre es manchmal nicht viel schöner, in den atemberaubenden Game-Landschaften virtuellen Urlaub zu machen statt waffenstarke Gegner abzuwehren? Wie sehr Spiele heute als Unterhaltungsfilme gesehen werden können, zeigt der bilderreiche Vortrag am Beispiel des Phänomens "In-game-Tourismus".