In dieser Veranstaltung wird anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht, welche verschiedenen Methodiken es innerhalb des Projektmanagements gibt und wie diese auf verschiedenen Ebenen miteinander kombiniert und fusioniert werden können.
In dieser Veranstaltung wird anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht, welche verschiedenen Methodiken es innerhalb des Projektmanagements gibt und wie diese auf verschiedenen Ebenen miteinander kombiniert und fusioniert werden können.
................................................................................................................................................................................................
Inhalte:
Lernziele:
Sie kennen sich mit den Standardmethodiken im Projektmanagement aus und wissen, welche Vor- und Nachteile diese jeweils bieten. Darüber hinaus ist Ihnen bewusst, wie sich verschiedene Methodiken miteinander kombinieren lassen.
................................................................................................................................................................................................
Teilnahmevoraussetzung:
Bereitschaft, Lust und Motivation, aktiv am Webinar teilzunehmen! Ansonsten sind keine besonderen Fachkenntnisse vonnöten, jedoch sollten Sie eine Idee von Projektmanagement haben.
Zielgruppe:
Studierende und Absolventen/innen der Studiengänge Angewandte Informatik, European Computer Science, Informatik, Automatisierung, Digital Reality, Informatik Technischer Systeme, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingeneurwesen, Technische BWL, International Logistics and Management, International Business, Marketing und Vertrieb und alle Studierende anderer Studiengänge, die sich für Projektmanagement interessieren.
Teilnahmebescheinigung:
Am Ende des Trainings erhalten Sie nach vollständiger Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung. Diese Veranstaltung ist anrechenbar für das Qualifizierungsprogramm PMplus mit 3 Zeitstunden.
................................................................................................................................................................................................
Wann? Mo., 11. Mai 2020 von 15.00 bis 17.30 Uhr
Wo? Virtuelles Klassenzimmer. Ihre Teilnahme erfolgt über ZOOM per Computer, Tablet oder Smartphone (die Zugangsdaten bekommen Sie nach erfolgreicher Anmeldung mit Ihrer Teilnahmebestätigung und Einladung)
Anmeldung: Bitte nutzen Sie die Formulare auf der rechten Spalte
Lisa Pommerien (Teamleiterin Innovation) - Design Thinking Expertin
Mario Müller (Bereichsleiter Digital Strategy) - Methodenexperte
Wir sind ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Berlin, Dresden, Potsdam, Köln, Hamburg und der RheinMain Region. Seit fast 20 Jahren realisieren wir IT-Projekte sowohl im öffentlichen Verwaltungsbereich als auch in der privaten Wirtschaft. Wir sichern erfolgreiche Lösungen aus einer Hand. Unser Dienstleistungsspektrum reicht von der Beratung über die Entwicklung bis hin zum Betrieb und zur Schulung. Wir unterstützen unsere Kunden im Projektmanagement ebenso wie in der praktischen Realisierung von ITProjekten. Bei der Umsetzung von Projekten sind wir in ständigem Kontakt mit dem Kunden und achten konsequent auf die Einhaltung von Zeitachsen und Budgets. Über die Einbindung unserer Kunden direkt in das Projektgeschehen schaffen wir einen transparenten und kalkulierbaren Projektverlauf und bieten optimale Steuerungsmöglichkeiten.
Die Schütze AG bietet Absolvent*innen Einstiegsmöglichkeiten in Junior Positionen sowie Studierenden Werkstudent*innentätigkeiten im Bereich BI & Beratung.