Neue App für aktuelle Infos aus der Hamburger Wissenschaft

Was gibt es Neues aus der Hamburger Wissenschaft? Was ist los an den wissenschaftlichen Institutionen Hamburgs? Darüber informiert ab sofort die App „Hafen der Wissenschaft“ für iOS-Geräte.

Als Hamburger „Hafen der Wissenschaft“ informiert die <link https: itunes.apple.com de app hafen-der-wissenschaft external-link-new-window external link in new>neuentwickelte App kontinuierlich und gebündelt über die Aktivitäten in den wissenschaftlichen Institutionen in der Hansestadt. Auch Neuigkeiten und Informationen aus der HAW Hamburg können Nutzerinnen und Nutzer regelmässig mit der App abrufen. Zudem stellt sie die Hamburgische Wissenschaftslandschaft auf einer Kartenansicht dar und integriert Inhalte der Hamburg Open Online University. Die App ist gedacht für alle an Wissenschaft interessierten Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist es, die Wissenschaft in Hamburg noch stärker miteinander und mit der interessierten Öffentlichkeit zu vernetzen.

Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung: „Mit der heute vorgestellten App tragen wir die Wissenschaft noch stärker in die Stadt und informieren Bürgerinnen und Bürger noch besser darüber, was es alles in den wissenschaftlichen Institutionen Hamburgs zu entdecken gibt. Damit kann man jetzt auch digital von überall mit einem Klick in die Wissenschaft der Stadt eintauchen. Der digitale Wandel erfasst nahezu alle Lebensbereiche. Wir gestalten diesen Wandel, nutzen seine Chancen und stärken die Schlüssel-Disziplin der Digitalisierung: die Informatik.“

Die <link https: itunes.apple.com de app hafen-der-wissenschaft external-link-new-window external link in new>iOS App „Hafen der Wissenschaft“ kann kostenlos über den Apple-AppStore bezogen werden. Sie ist aus dem Lern- und Innovationsprojekt M-Lab des Fachbereichs Informatik an der Universität Hamburg hervorgegangen und im Auftrag des Senats weiterentwickelt worden. Die Entwicklung der App war für die Stadt kostenfrei. Für die Zusammenstellung der Inhalte und für Koordination und Abstimmung mit den beteiligten Hochschulen hat die Wissenschaftsbehörde einmalig 20.000 Euro bereitgestellt. Außerdem stellt sie jährlich 10.000 Euro für Unterhalt und Pflege der App zur Verfügung. Das M-Lab wird finanziell unterstützt durch das Hamburger Informatik Technologie-Center HITeC e.V., den Stifterverband, und die Claussen-Simon-Stiftung.

Kontakt:
Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung
Julia Rauner, Pressestelle
T. +49 40 428 63 2339
<link mail window for sending>julia.rauner@bwfg.hamburg.de

x