Wer sich für diesen neuen Studiengang entscheidet, lernt nicht nur fachlich viel Neues, sondern auch kulturell. Denn an ihm beteiligt sind neben der HAW Hamburg die <link http: ilis.univ-lille2.fr _blank external-link-new-window de lille ii faculté ingénierie et management la santé>Université de Lille II - Faculté Ingénierie et Management de la Santé (ILIS) in Lille, Frankreich sowie die <link https: www.ess.ipp.pt _blank external-link-new-window superior de tecnologia da saúde do porto>Escola Superior de Tecnologia da Saúde do Porto (IPP) in Porto, Portugal.
Das erste Semester, in dem es vorwiegend um Technologietraining geht, findet in Hamburg an der Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg statt. Mit der klinischen Anwendung des erworbenen technischen Know-hows beschäftigen sich die Studierenden dann im 2. Semester in Portugal. Das dritte Semester in Frankreich hat einen wirtschaftlichen Schwerpunkt. Die Masterthesis kann dann in einem der drei Länder im vierten Semester mit einem beliebigen Schwerpunkt geschrieben werden. Alle Kurse und Prüfungen sind auf Englisch.
Zugangsvoraussetzung für diesen Masterstudiengang sind:
ein erfolgreich abgeschlossenes Studium eines der folgenden Bachelorstudiengänge an der HAW Hamburg
- 1. Medizintechnik,
- 2. Rettungsingenieurwesen
- 3. Gefahrenabwehr
oder ein erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Studium eines diesen Bachelorstudiengängen nahestehenden Studiengangs mit äquivalentem Inhalt jeweils mit mindestens 180 Leistungspunkten (Credit Points gemäß ECTS), oder ein erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Studium in einer dem Masterstudiengang nahestehenden technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit mindestens 180 Leistungspunkten.
<link internal-link internal link in current>Allgemeine Informationen zum Studiengang (auf Englisch)
Weitere Fragen beantwortet Ihnen:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Flick
Ulmenliet 20, Room N 5.07, 21033 Hamburg, Germany
Tel.: + 49.40.428 75-6384
<link mail window for sending>Bernd.Flick@haw.hamburg.de