| Pressemitteilung

Offene Türen am Technologiezentrum Energie-Campus der HAW Hamburg

Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) der HAW Hamburg öffnet am 28. Mai von 10 Uhr bis 14 Uhr für Interessierte seine Türen und informiert über Lösungswege aus der Wissenschaft, wie die Energiewende gelingen wird. Neben spannenden Vorträgen stehen zahlreiche Angebote und Führungen wie beispielsweise die Besichtigung des Technologiezentrums mit dem Wind-, sowie dem Smart Grid-Labor auf dem Programm. Das gesamte Programm zum Tag der offenen Tür unter: www.cc4e.de

Alle Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen präsentieren anhand von Modellen, Vorträgen und Versuchsständen am Veranstaltungstag ihre Projekte und Vorhaben am Energie-Campus. Dabei können die Besucher und Besucherinnen im Windlabor interessante Themen aus den Bereichen Erprobung neuer Windenergieanlagenkomponenten, Entwicklung verschiedenster Windparklayouts, Winddatenerfassung, Akustikforschung, Anlageneffizienz sowie Neues zum Windpark Curslack erfahren. Im Virtual-Reality Lab kann mithilfe der dritten Dimension in das Innere einer Windenergieanlage eingetaucht werden. Das zukünftige Modell der Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien wird im Smart Grid-Labor vorgestellt sowie neue Entwicklungen von Energie-Speichern und das Thema „Lastmanagement“. Für die kleinen Nachwuchswissenschaftler werden kreative Bastelangebote und ein Kinderschminkstand angeboten.

Das Technologiezentrum wurde im Februar 2015 in Hamburg-Bergedorf eröffnet und dient seitdem gleichermaßen der Forschung sowie der akademischen Ausbildung und Qualifizierung an der HAW Hamburg. Durch den geplanten Bau des Windparks Curslack erhält die HAW Hamburg einzigartige Möglichkeiten und Bedingungen im Bereich der Lehre und Forschung um einmalige Projekte im Windlabor zu initiieren und durchzuführen. Der Windpark wird in circa einem Kilometer Entfernung zum Energie-Campus mit fünf Windenergieanlagen der zwei bis drei Megawatt-Klasse entstehen. Dieser wird bis zu 15.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Durch den Systemverbund der Forschungseinrichtungen mit einem realen Windpark sollen zahlreiche Forschungsvorhaben sowie Synergiepotenziale geschaffen werden. Beispiele hierfür stellen die Untersuchungen im Smart Grid-Labor zur Integration von Windstrom in das Stromnetz und zum Schwankungsausgleich durch Lastmanagement und Speicherkomponenten dar. Mit dem Energie-Campus wächst zurzeit ein „Silicon Valley“ der Erneuerbaren Energien in Hamburg-Bergedorf. Innovationen und Ansiedlungen der Branche werden weiterhin aktiv gefördert.

Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des CC4E:
„Die Energiewende und damit die Entwicklung eines zukunftsfähigen und nachhaltigen Energiesystems ist eine Jahrhundertaufgabe. Dafür brauchen wir kluge, engagierte Köpfe und technologische Innovationen mit großer Marktfähigkeit. Der Energie-Campus bietet hierfür eine ausgezeichnete Plattform – auch, um den Bürgern die komplexen Themen lebensnah zu vermitteln und so Akzeptanz zu schaffen.“

Im Smart Grid-Labor werden effiziente und intelligente Lösungen im Zusammenwirken von Energieerzeugung, -verbrauch und -speicherung entwickelt und erprobt. Hierbei sollen wesentliche Bausteine eines zukünftigen intelligenten Energieversorgungssystems weiterentwickelt und getestet werden. Durch „Demand Side Management und Integration“ sollen Flexibilisierungen der Verbrauchsseite zur verbesserten Anpassung an die schwankende Erzeugung von Erneuerbaren Energien untersucht werden. Künftig werden verstärkt Lösungen zur Entlastung der Stromnetze durch Regelungstechnologien ein Kernthema sein. Die besondere Anwendungsnähe wird zum einen durch die Einbindung des eigenen Windparks erzeugt, zum anderen sind im Gebäude des Technologie­zentrums zahlreiche Komponenten der Energieerzeugung, des Energieverbrauchs sowie zur Speicherung installiert, die durch ein intelligentes und variables Steuer- und Regelungskonzept die Energieeffizienz optimieren. Das Technologiezentrum bildet damit im Kleinen das Modell eines zukünftigen Energiesystems ab und beinhaltet ein eigenes Regelkraftwerk.

Finanziert wurde das Technologiezentrum Energie-Campus mit 7,3 Mio. Euro, davon mit rund 3,8 Mio. Euro vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg und mit rund 3,5 Mio. Euro. aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Der Tag der offenen Tür ist Teil einer Veranstaltungsreihe vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg im Hinblick auf die WindEnergy Messe im September 2016. Ziel ist es, Bürger und Bürgerinnen über die Energiewende in Deutschland zu informieren, Innovationstreiber und neue Technologien vorzustellen.

Das gesamte Programm zum Tag der offenen Tür finden Sie <link http: www.cc4e.de external-link-new-window external link in new>hier.

Weitere Veranstaltungen finden Sie <link http: www.erneuerbare-energien-hamburg.de de events uebersicht.html external-link-new-window external link in new>hier.


Kontakt:

Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E)
Technologiezentrum Energie-Campus
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Wega Wilken
Tel. 040.428 75-9850
<link mail window for sending>wega.wilken@haw-hamburg.de

x