Mit den Veränderungen des partizipativen Strategieprozesses "HAW Hamburg 2030" werden das Leitbild und die strategischen Verpflichtungen umgesetzt. Zugleich soll die Zukunft als attraktive und effiziente Hochschule für Angewandte Wissenschaften gestaltet und gesichert werden, die die Relevanz ihrer Aufgabenbereiche für die Standortentwicklung im Bereich von Lehre und Forschung klar positioniert. Mit dem Wandel sollen den eigenen Stärken Ausdruck gegeben werden und sich den vielfältigen Herausforderungen als Bildungsort für die Studierenden gestellt werden.
Liebe Frau Lohrentz, wenn wir jetzt ins Jahr 2030 switchen können: Wie sieht das Studieren heute genau in sechs Jahren an der HAW Hamburg aus?
Als Studierende freue ich mich, im Jahr 2030 mein Studium an der HAW Hamburg flexibel, vielseitig und nach meinen individuellen Bildungsbedarfen gestalten zu können. Ich habe mich für ein wissenschaftliches Profilthema entschieden und treffe auf ein breites und interdisziplinäres Angebot von Lehrveranstaltungen, die ich teilweise auch nach meinen Bedarfen zusammenstellen kann. Es gibt zudem viele Projekte und Foren, um sich mit anderen Wissenschaftsgebieten und -themen vertraut zu machen. Ich finde an der HAW Hamburg einen offenen Ort, wo ich gemeinsam mit anderen Studierenden Wissenschaft nah und lebendig erfahre. Es bleibt aber nicht beim Wissen, wir Studierende werden auf die Transformationsmöglichkeiten in der Praxis vorbereitet. Die Studierendencommunity verbindet uns mit der HAW Hamburg und eröffnet uns zugleich durch die internationalen Beziehungen eine globale Perspektive auf die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit.
Außerdem ist mein komplettes Studium digital first ausgerichtet, das heißt, alle Verwaltungsprozesse, wie Immatrikulation, Bescheinigungen, Zeugnisse, und viele Beratungsangebote sind einfach digital abrufbar.