Seit Juni 2007 arbeitet ein Team aus 18 Studenten und vier Professoren der Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau sowie Technik und Informatik mit Hochdruck am interdisziplinären Projekt "Pingu II". Angelehnt an die stromlinienförmige Gestalt eines Kaiserpinguins treibt eine wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle den Pingu II an. Das ehrgeizige Ziel des jungen Teams: In nur zehn Monaten ein fahrtaugliches Gefährt auf die Beine zu stellen.
Entwurf von oben
"Die Teilnahme am Shell Eco-marathon ermöglicht uns, wertvolle erste Erfahrungen im internationalen Wettbewerb zu sammeln," sagt Projektleiter Prof. Dr. Hans-Dieter Stucke. "Ich bin zuversichtlich, dass wir durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und erfolgreiche Kooperation mit der Wirtschaft im Laufe der nächsten Jahre große Fortschritte in Sachen Technik machen werden," so der Professor.
Der Eco-Marathon ist ein von der Firma Shell ausgetragener Energiesparwettbewerb mit dem Ziel, mit einem motorbetriebenen Fahrzeug und umgerechnet einem Liter Super Benzin so weit wie möglich zu fahren. Das beste Team fuhr beim Shell Eco-Marathon 2007 in Frankreich umgerechnet 3039 Kilometer mit nur einem Liter Benzin!
Beim diesjährigen Eco-marathon, vom 22.-24. Mai, treten 200 Teams aus 25 Ländern gegeneinander an, darunter 13 Universitäten und Schulen aus Deutschland. Gestartet wird in zwei Kategorien: Der Prototypen-Klasse, bei der Kreativität der Konstrukteure kaum Grenzen gesetzt sind. Beim UrbanConcept hingegen ist die Straßentauglichkeit Pflicht.
Weitere Infos: Pressereferentin ECO-Team
der HAW Hamburg, Katharina Gabrecht