Präsidium aktuell



[Hochschulpolitik] Das Präsidium hat dem Hochschulsenat seinen Juni-Bericht vorgelegt. Einige wichtige Themen erhalten Sie hier im Überblick.

Auszüge aus den Berichtspunkten des Präsidenten:

Präsentation der Ergebnisse der Lehrendenbefragung
Am 28. Mai 2010 fand die Präsentation der Ergebnisse der Lehrendenbefragung in der Aula am Berliner Tor 21 statt. Nachdem die Hochschulöffentlichkeit informiert ist, stehen nun mit den Fakultäten Gespräche und Planungen über das weitere Vorgehen an. Dies erfolgt in Abstimmung mit der HAW-Leitungsrunde am 30. Juni 2010.
Weitere Informationen und die Ergebnisse finden Sie in der letzten Ausgabe der <link https: www.haw-hamburg.de _blank external-link-new-window>BlauPause.

75 Jahre Flugzeugbaustudium
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Flugzeugbaustudiums fanden am 4. Juni 2010 ein Kolloquium und ein Senatsempfang in Hamburg statt. Das Kolloquium gab einen guten Überblick über die Geschichte und die gegenwärtige Situation im Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau. Die Festschrift wurde von einem studentischen Team herausgegeben und zeigt sehr gut sowohl die Historie als auch die gegenwärtigen Stärken des Departments. Der Senatsempfang wurde von Airbus gesponsert und fand im Airbus-Auslieferungszentrum statt. Er brachte nochmals die Akteure zu einer schönen Feier zusammen. Insbesondere die Zusammenarbeit mit der Behörde für Wirtschaft und Arbeit mit dem Department wurde hier wiederholt als äußerst fruchtbar bezeichnet.

Grüner Wissenschaftssalon
Am 7. Juni 2010 fand der zweite Grüne Wissenschaftssalon im Rathaus statt, eine Veranstaltungsreihe der GAL in Hamburg. Universitätspräsident Lenzen erläuterte die Planungen der Universität Hamburg hinsichtlich der dritten Runde des bundesweiten Exzellenzwettbewerbs. In der anschließenden Diskussion zeigte er sich sehr offen für Kooperationen mit der HAW Hamburg.

Mitgliederversammlung von UAS7 e.V.
Die Mitgliederversammlung von <link _blank external-link-new-window external link in new>UAS7 e.V. in Münster wurde am 14. Juni in Münster ausgerichtet. Da der bisherige Vorsitzende der UAS7 e.V., Prof. Dr. Franz Herbert Rieger, in den Ruhestand gegangen ist, wurde ein neuer Vorsitz gewählt: Prof. Dr. Bernd Reissert, neuer Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Außerdem wurde auf der Basis einer Präsentation von Prof. Dr. Frank Ziegele, FH Osnabrück/CHE, die Frage von Weiterbildungsangeboten für das Hochschulmanagement speziell für UAS7-Hochschulen diskutiert.

Sondervermögen Hochschulbauten
Am 15. Juni 2010 gab es ein Treffen der Präsidenten und Kanzler der Hamburger Hochschulen zum Thema Sondervermögen Hochschulbauten. Es herrscht Einigkeit in der Ablehnung der bisher bekannten Pläne der Behörde für Wissenschaft und Forschung (BWF). Die BWF plant mit dem Projekt „Sondervermögen Hochschulbau“ die Liegenschaften aller Hamburger Hochschulen zu sammeln und mit dieser Vermögensbildung die Möglichkeit der Beleihung/Kreditaufnahme zu erschließen. Dazu soll ein eigener Träger gebildet werden, der das Sondervermögen dann zentral verwalten würde. Eine Konsequenz daraus wäre, dass unser Servicebereich Baumanagement von unserer Hochschule abgezogen und dort integriert würde. Das Präsidium möchte das gern verhindern, da keine Serviceverbesserungen zu erwarten sind.

Festveranstaltung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI)
Die diesjährige Festveranstaltung des VDI fand am 16. Juni 2010 in der Aula am Berliner Tor 21 statt. In ihrem Rahmen wurden alljährlichen die VDI-Preise an Studierende vergeben. Beide Fachhochschulpreise Preise wurden an Studenten der HAW Hamburg verliehen: Die Gewinner 2010 sind u.a. Mirko Nikolay Neumann für seine Diplomarbeit im Maschinenbau „Experimentelle Untersuchung des Interaktionsverhaltens elastischer Wellen mit Strukturfehlern in dünnwandigen Strukturbauteilen“. Einen zweiten Platz belegte u.a. Dipl.-Ing. Philipp Degenhardt für seine Diplomarbeit in der Umwelttechnik „Untersuchung der Wärmeverluste in Hochleistungsflachkollektoren mit selektiv beschichteter Doppelverglasung“. Die ersten Preise sind dotiert mit jeweils 1.500 EUR, die zweiten mit 1.000 EUR.


Auszüge aus den Berichtspunkten der Vizepräsidentin:

ELViS
Um innerhalb des Projektes effizienter arbeiten zu können, wurden in der Lenkungsrunde am 28. Mai und in der Task Force-Sitzung am 2. Juni Anforderungen an die Projektstrukturen und die Form der Zusammenarbeit der künftigen Fakultätsservicebüros mit dem zentralen ELViS-Team diskutiert. Befürwortet wurde außerdem ein aktualisierter Projektphasenplan mit Start des Bewerbungsmanagements über ELViS am 1. Dezember.
Der regelmäßige ELViS-Stammtisch hat ab sofort eine stärkere inhaltliche Ausrichtung und findet nun immer am letzten Dienstag im Monat statt.
Nächster Termin: 29. Juni, 17 Uhr im Multi Media Kontor Hamburg (MMKH), Finkenau 31.

Exzellenzprojekt “Coaching für Lehrende”
Die Besetzung der Projektleitungsstelle ist zum 15.8.2010 angedacht.
Für Interessierte finden zwei Informationsveranstaltung zum Teamcoaching für Lehrende statt:
am Montag, 5. Juli, von 15 Uhr bis 16:30 Uhr, im Neubau der Stiftstrasse 69, in Raum 305
und am 9. Juli 2010, von 11 Uhr bis 12:30 Uhr, am Berliner Tor 5, in Raum 3.12.

Bitte melden Sie sich direkt bei der Vizepräsidentin an, wenn Sie am Team-Coaching ab dem Wintersemester 2011/11 teilnehmen möchten: <link mail>monika.bessenrodt-weberpals@haw-hamburg.de
Frühes Anmelden lohnt sich! Denn die wenigen Plätze werden entsprechend der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

SchulCamp
Zur Vorlesungsreihe “Faszination Fliegen” gab es am 26. Mai 2010 eine interne Nachlese und einen Grobentwurf des Programms für das kommende Jahr 2011.
Das dritte Sommercamp Fliegen wird dieses Jahr in der ersten Hamburger Sommerferienwoche vom 12. bis 18. Juli 2010 veranstaltet. Vom 20. bis 24. Juli 2010 findet zum zweiten Mal das Sommercamp Energie statt. Als neue Veranstaltungsreihe startet das Sommercamp Sound and Vision. Alle Veranstaltungen werden für Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren angeboten.

Seit Anfang des Jahres wir das Schülerlabor Energie aufgebaut. Das Projekt wir gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Behörde für Wissenschaft und Forschung und der NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie. Das Schülerlabor Energie soll den Unterricht an Hamburger Schulen zum Thema erneuerbare Energien unterstützen. Schülerinnen und Schülern sollen nacheiner theoretischen Einführung in Laboren die Möglichkeit haben, mit Experimenten und multimedialen Lernmitteln das Thema Energie intensiver zu bearbeiten. In enger Abstimmung mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung werden zur Zeit entsprechende Module von Professorinnen und Professoren sowie Lehrerinnen und Lehrern entwickelt. Weitere Informationen: <link schuelerlabor-energie.html _blank external-link-new-window external link in new>www.haw-hamburg.de/schuelerlabor-energie.html

Soll-Prozess „Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen”
Am 4. Juni fand ein erster Workshop zur Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen statt. Teilnehmer waren Vertreterinnen und Vertreter aller Fakultäten, der Hochschulverwaltung und des ELViS-Projektteams. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Kenntnisse und Perspektiven soll ein verbindlicher Geschäftsprozess für Einrichtung, Veränderung und Aufhebung von Studiengängen an der HAW Hamburg entwickelt werden, der dann – durch transparente Partizipation und Kommunikation  – „wirklich gelebt” werden kann. Ein Folge-Workshop für Anfang Juli ist in Planung.

Wissenschaftsausschuss der Bremischen Bürgerschaft
Teilnahme an der Sondersitzung des Wissenschaftsausschuss der Bremischen Bürgerschaft am 9. Juni 2010 mit Wissenschaftssenatorin und Staatsrat als Experten-Hearing mit einer Präsentationen der sechs Gewinnerhochschulen des Wettbewerbs “Exzellente Lehre” des Stifterverbands und der Kultusministerkonferenz: Universität Bielefeld, Hochschule Bremerhaven, Universität Freiburg, HAW Hamburg, Fachhochschule Köln und Universität Potsdam.

Workshop 2 “Lehre hoch n” (14.-16.6.2010)
Teilnahme am Workshop 2 “Lehre hoch n” mit dem Thema „Weitergeben – Multiplikatoren für aktive und kooperative Lernumgebung“ unter der Leitung von Prof. Anette Kolmos, Aalborg University/Dänemark, und Prof. Johannes Wildt, TU Dortmund.
“Lehre hoch n” ist ein Weiterbildungs- und Netzwerkangebot zur Entwicklung der universitären Lehre, das sich an Führungs- und Fachkräfte in der Wissenschaft und im akademischen Management richtet. Aus 117 Bewerberinnen und Bewerbern aus ganz Deutschland wurden 30 Personen für die Teilnahme ausgewählt, darunter auch Frau Bessenrodt-Weberpals für die HAW Hamburg. In fünf Workshops, begleitenden Projekten und regionalen Tandems werden die Teilnehmer an dieser Meisterklasse Konzepte zur nachhaltigen Verbesserung der Lehre entwerfen und implementieren können. Die Kosten werden von einer breiten Förderallianz (u.a. Toepfer Stiftung, Stiftung Mercator, Volkswagen Stiftung, Nordmetall Stiftung) getragen.

“Daniel Düsentrieb Wettbewerb”
Siegerehrung und Jubiläumsfest: 10 Jahre Technikwettbewerb der Hamburger Schulen auf Kampnagel am 22. Juni 2010. Das Wettbewerbs-Thema 2009/2010 war zum Beispiel für die Oberstufe “Musik und Technik”. Es sollte ein elektroakustisches Musikinstrument entwickelt und gebaut werden, das über einen Tonumfang von mindestens einer Oktave verfügt.
Dank an Professor Dr. Thomas Görne!


Auszüge aus den Berichtspunkten des Vizepräsidenten:

Competence Center für Lebenslanges Lernen (CC3L)
Das CC3L wurde als Betriebseinheit gegründet. Die Leitung übernimmt Professorin Christiane Deneke von der Fakultät Life Sciences. Das CC3L möchte Studierenden der HAW Hamburg Kompetenzen in Soft Skills, Entrepreneurship, interdisziplinären und interkulturellen Projekten sowie Ethik vermitteln. Außerdem ist hier die wissenschaftliche Weiterbildung angesiedelt, die sich mit einzelnen Modulen und ganzen weiterbildenden Masterstudiengängen (in Planung) an akademisch vorgebildete Berufstätige wendet.

Fachtutorien in den Fakultäten
Die seit 2003 vom Akademischen Auslandsamt in Zusammenarbeit mit engagierten Lehrenden etablierten Tutorien werden erfolgreich fortgeführt. Das Ziel der Maßnahme ist es, zum einen die Erfolgsquote in Problemfächern anzuheben und zum anderen individuelle Schwierigkeiten bei der Aneignung der Lehrinhalte zu beseitigen. Im Wintersemester 2010 wurden neun Tutorien angeboten, im Sommersemester 2010 sind acht Tutorien zustande gekommen. Das Gros davon an der Fakultät Technik und Informatik.

Interkulturelles Training für deutsche und ausländische Studierende
Das seit Jahren bewährte Hochschulübergreifende Projekt Interkulturelle Kompetenz für Studierende (HOPIKUS) wurde im Wintersemester 2009/10 wieder aufgenommen und diesmal von und an der HAW Hamburg angeboten. Im Wintersemester 09/10 haben wir zwei Veranstaltungen und im Sommersemester 2010 eine Veranstaltung organisiert. In diesen zwei Semestern sind insgesamt 110 Anmeldungen eingegangen. Rund 60 Studierende haben an den 3 Veranstaltungen teilgenommen.
Weitere Informationen: <link hopikos.html _blank external-link-new-window external link in new>www.haw-hamburg.de/hopikos.html

Informationen für ausländische Studierende und Studieninteressierte im Internet
Es wurde festgestellt, dass viele ausländische Studienbewerber formale Fehler bei ihren Bewerbungen machen. Als erste Maßnahme sollen daher die Informationen für ausländische Studierende und Studieninteressierte auf den Webseiten der Hochschule überarbeitet werden.

ERASMUS – Alumni
Mitte Juni startete die ERASMUS-Alumni-Webseite. Außer dem Kontakt zu anderen ehemaligen Erasmusstudierenden bietet die Seite auch News zu interessanten Themen aus dem Bereich Studium und Praktikum im Ausland. Zum Wintersemester 2010/11 wird die Alumni-Seite mit webbasierten Erfahrungsberichten von ehemaligen ERASMUS-Studenten verlinkt, die detaillierte Informationen zu den wichtigsten Fragen rund ums Erasmusstudium beinhalten werden. Die Website ist nur einem ausgewählten Publikum zugänglich: Die zentrale Koordinatorin vom International Office, Heike Nebelung, hat zunächst die letzen zwei Jahrgänge der Erasmusstudierenden zur Teilnahme an dieser Netzwerkmöglichkeit persönlich per Mail eingeladen.

USA / NAFSA-Konferenz 2010 in Kansas City
Im Rahmen von zwei Hochschulbesuchen von Ingrid Weatherall, International Office, konnten zwei neue Kooperationspartner für die HAW Hamburg gewonnen werden: Parsons New School for Design/New York und Wichita State University/Kansas. Der Besuch der NAFSA-Konferenz in Kansas City hat auch einige neue Kontakte ermöglicht, sowohl zu amerikanischen Hochschulen als auch zu Hochschulen in Australien, Mexiko, etc. Die vielfältigen Sessions und Workshops zeigten, dass das Thema Study Abroad und das Ziel der amerikanischen Regierung, jährlich eine Million amerikanische Studierende ins Ausland zu schicken, weiterhin aktuell ist.

Promotionen
Bis Ende 2010 werden insgesamt 14 Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen der Kooperation mit der UWS, University of the West of Scotland, ihr Promotionsstudium aufgenommen haben.

Ausschreibung: Soziale Innovation und Qualität im Alter (FH-SILQUA)
Die neue Ausschreibung zum Fachhochschul-Programm Soziale Innovation und Qualität im Alter (FH-SILQUA) ist veröffentlicht (www.aif.de/fh). Vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft sollen Konzepte und Strategien für die Verbesserung der Lebenssituation der älteren Generation entwickelt werden, um die soziale Teilhabe zu erhalten.
Frist für die Abgabe der Projektskizze: 2.9.2010
Frist für die Abgabe des Vollantrages: 23.9.2010

BMBF-Ausschreibung: FHProfUnt
Demnächst beginnt auch wieder die BMBF-Ausschreibung FHProfUnt. Die HAW Hamburg darf sechs Anträge stellen. Alle interessierten Professorinnen und Professoren melden sich bitte bei der Stabsstelle Forschung und Transfer. Aktuelle Informationen werden bei Veröffentlichung der Ausschreibung versendet.

Greenovation
Die Greenovation Initiative St. Georg, bestehend aus IBM, Philips, Siemens und der HAW Hamburg trifft sich regelmäßig, um vor dem Hintergrund der European Green Capital 2011 gemeinsame Projekte zu verabreden. Die derzeitigen Schwerpunkte sind Gebäudeenergieeffizienz und Elektromobilität.
Weitere Informationen im <link _blank external-link-new-window external link in new>Online-Journal News.

Journalistentag des DAAD
In Zusammenarbeit mit dem DAAD wurde die HAW Hamburg am 7. Juni 2010 von einer Gruppe von 13 ausländischen Journalisten besucht. Sie wurden an den Standorten Berliner Tor und Bergedorf über die Energieaktivitäten der HAW Hamburg informiert.

Neue Drittmittelprojekte:

•    Prof. Stövesand, Fakultät Wirtschaft und Soziales
Thema: Gewaltprävention, Dauer: 2010 - 2011, Mittelgeber: Freie und Hansestadt Hamburg sowie FHH – Behörde (Landesministerium) für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

•    Prof. Leal, Fakultät Life Sciences, Vorbereitende Maßnahmen für das 7. Forschungsrahmenprogramm, Dauer: 2010, Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung

•    Prof. Riemschneider, Fakultät Technik und Informatik, Thema: Drahtlose Zellensensoren für Fahrzeugbatterien, Dauer: 2010 - 2012, Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Summe: 260.000 €

•    Prof. Kreutzfeld, Fakultät Technik und Informatik, Thema: Kooperative Planung und Synchronisation des Produktengineerings und der Produktherstellung mit adaptiven regelungstechnischen Ansätzen. Dauer: 2010 – 2012, Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Summe: 260.000 €


Auszüge aus den Berichtspunkten des Kanzlers:

Baumaßnahmen
Für die zukünftige Nutzung des Altbaus Finkenau 35 und des Studiogebäudes der Finkenau hat die HAW Hamburg die von der SpriAG entworfenen Mietverträge erhalten. Die Mietverträge berücksichtigen nicht, dass die HAW Hamburg eine öffentliche Einrichtung ist und spezielle Aufgaben zu erfüllen hat. Aus diesem Grunde besteht ein erheblicher Diskussionsbedarf mit der SpriAG. Zwar wird kein Mietzins durch die SpriAG verlangt, der Betriebskostenbetrag beläuft sich jedoch bereits auf knapp 27.000 € für beide Gebäude je Monat, die im Haushalt der HAW Hamburg und auch der Stadt nicht enthalten sind. Da der Umzug von Teilen der Fakultät DMI bereits für August 2010 vorgesehen ist, entsteht hier ein erheblicher Zeitdruck für den Abschluss der Verträge.

Veranlasst durch die vielen Diebstähle und die schlechte Organisation der Schlüsselausgabe ist im Frühjahr 2010 eine neue Schlüsselordnung an der HAW Hamburg in Kraft getreten. Um die Gebäude noch sicherer zu machen, werden die Außeneingänge aller Gebäude mit einem eigenen, neuen Schließkreis versehen. Hierfür werden nur sehr zurückhaltend Schlüssel ausgegeben. Damit die Mitglieder der Hochschule auch außerhalb der Öffnungszeiten der HAW Hamburg ihre Büros betreten können, soll wahrscheinlich in jedem Gebäude eine Außentür als Personaleingang bestimmt werden. Für diese Personalausgänge können dann Schlüssel an die Mitglieder der Hochschule ausgehändigt werden. Mit dem Austausch der Schlösser wird voraussichtlich im Juli begonnen.

Personalia
Kai Vehling,Geschäftsführer der Fakultät DMI, ist zum Vorsitzenden des Widerspruchsausschusses der HAW Hamburg bestellt worden (gemäß § 66 Abs. 2 HmbHG). Vertreten wird er von Ann Kristin Spreen.

Im Justitiariat ist die Stelle einer juristischen Mitarbeiterin ausgeschrieben worden, die zum 1. August 2010 besetzt werden wird.

Die Behörde für Wissenschaft und Forschung bereitet ein Projekt vor, um die Dienstherrneigenschaft auf die Hamburger Hochschulen übertragen zu können. Der designierte Projektleiter für dieses Projekt ist Frank Schäfer von der Behörde für Wissenschaft und Forschung. Im Rahmen der Vorbereitung und der Durchführung des Projekts soll geprüft und erarbeitet werden, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen die Dienstherrneigenschaft von der Freien und Hansestadt Hamburg auf die Hochschulen übertragen werden kann und ob dies sinnvoll ist.

x