Der Girls‘ und Boys‘ Day ist seit vielen Jahren eine sehr beliebte Veranstaltung an der HAW Hamburg. Die ersten Anmeldungen für diesen Tag im April gehen meist schon im November des Vorjahres ein.
Nach der diesjährigen elften Ausgabe des Girls‘ Day haben seit Bestehen des Programms insgesamt 854 Mädchen die HAW Hamburg besucht. Den ergänzenden Boys‘ Day gibt es seit dem Jahr 2005 an unserer Hochschule. Er wurde dieses Jahr zum achten Mal ausgerichtet und mittlerweile haben dadurch insgesamt 457 Jungen den Weg an unsere Hochschule gefunden.
Auch in diesem Jahr konnten die Mädchen in die technischen und naturwissenschaftlichen Bereiche hineinschnuppern, während die Jungen sich in den Bereichen Design, Sozialpädagogik und Ökotrophologie umsehen konnten. Der Nachwuchs von Morgen war emsig bei der Sache und staunende Bemerkungen wie „superinteressant“ oder „ich hätte nie gedacht, dass man das machen kann“ zeigen, dass die HAW wieder die richtige Mischung gefunden hat.
Das NDR-Fernsehen war dieses Jahr ebenfalls zu Gast und hat einen ausführlichen Bericht von 11 Minuten am gleichen Abend im Hamburg Journal ausgestrahlt. Gefilmt wurde beim Windkanal und einem Schweißprojekt. Auch den Wetterbericht für den nächsten Tag durften die teilnehmenden Mädchen für das Fernsehen ansagen.
Der Kurzbericht zum Fernsehbeitrag: <link http: www.ndr.de fernsehen epg epg1157_sid-1153236.html _blank external-link-new-window>www.ndr.de/fernsehen/epg/epg1157_sid-1153236.html
Allen Beteiligten einen ganz herzlichen Dank!
Daniela Doleschall
Das Programm 2012
Für die Mädchen:
Flugzeugsystemsimulator kennenlernen
(ausgerichtet von Dipl.-Ing. Andreas Johanning und Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz)
An zwei Flugzeugsystemsimulatoren können die Abläufe in einem Flugzeugcockpit kennengelernt und ausprobiert werden. Wie werden die Triebwerke hochgefahren? Wie verhalten sich die Piloten bei einem Triebwerksbrand? Mit einem kleinen Modellhubschrauber wird gezeigt, warum ein Hubschrauber fliegt und wie er gesteuert wird.
„Wie aus Zahlen Töne werden oder warum wir eigentlich Musik von der CD hören können“
(ausgerichtet von Dipl.-Ing. Andrea Kupke)
In einem Theorieteil wird erklärt, wie Töne gespeichert werden. Damit alle das Gehörte glauben können, wird danach im Labor experimentiert.
Wozu braucht man einen Windkanal? oder Was macht man in einem Windkanal?
(ausgerichtet von Dipl.-Ing. Harry Tanger)
Der elektronische Würfel: Zusammenbau und Test eines elektronischen Würfels
(ausgerichtet von Dipl.-Ing. (FH) Carolina Bohnert und Dipl.-Ing. Reinhard Breuer)
Roboter bauen mit Lego Mindstorms
(ausgerichtet von Prof. Dr.-Ing. Thomas Netzel)
Lego Mindstorms kennenlernen (Sensoren / Motoren). Was ist Messen, Steuern, Regeln? Gemeinsamer Bau eines Roboters. Wie entwickelt man einen intelligenten Roboter?
Schweißen
(ausgerichtet von Dipl.-Ing. Jens Prötzig)
Roberta-You can dance! / Ein Roboter lernt tanzen!
(ausgerichtet von Prof. Dr.-Ing. Karin Landenfeld und Prof. Dr.-Ing. Annabella Rauscher-Scheibe)
Wir bauen einen Roboter aus Legobausteinen zusammen und programmieren ihn so, dass er nach Musik tanzen kann.
Unsichtbares Licht – Sehen im Dunkeln Es wird eine kleine Schaltung aufgebaut und gelötet
(ausgerichtet von Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Jörg Dahlkemper)
„Wie werde ich Unternehmerin“
(ausgerichtet von Prof. Dr. Jens-Eric von Düsterlho)
60 Minuten Vortrag, danach Gruppenarbeit (mit Coaching) und kurze Präsentation der Teams.
Für die Jungen:
Pflegeheld für einen Tag!
(ausgerichtet von Vertr.-Prof. Dr. habil. Corinna Petersen-Ewert und Dr. Kerstin Beck)
Am BoysDay wird das Department Pflege und Entwicklung den interessierten Jugendlichen die Vielfalt von Pflege als Beruf und Wissenschaft zeigen: Hierbei schlüpfen die Jungen in die Rollen von Pflegenden, Patienten und Pflegeforschern. Es wird geübt, gelacht und am Ende findet eine Art Pressekonferenz statt.
Kita CampusKinder
(ausgerichtet von Herrn Wahl und Frau Niedlich)
9.00 - 14.00 Uhr
Waldausflug
Tonaufnahme im Tonstudio
(ausgerichtet von Dipl.-Ing. Carsten Goldberg und Herrn Falke)
Unwrapping und Texturierung von 3D Modellen
(ausgerichtet von Dipl.-Ing. Matthias Kuhr)
Anhand von Papercraftfiguren (3D Modellen aus Papier) werden die Zusammenhänge zwischen dreidimensionalen Körpern und ihrer zweidimensionalen Darstellung erklärt.
Bitte Schere, Klebe, Buntstifte und eine Orange (Das Obst, kein Scherz) mitbringen. Räumliches Denkvermögen.
Es gibt nicht nur Donald Duck und Superman – Comics einmal anders
(ausgerichtet von Prof. Bernd Mölck-Tassel und Amrei Fiedler)
Ich möchte Euch gerne die Möglichkeit geben, in das Genre des Comics herein zu schnuppern. Mit Hilfe von Beispielmaterial möchte ich Euch zeigen, dass es abseits von Donald Duck und Superman auch noch andere Inhalte und Erzählweisen im Comic gibt. Mit Blei- und Buntstiften sollt Ihr eine fiktive oder auch alltägliche Szene in Comicform erzählen.
Kinetische Skulptur
(ausgerichtet von Prof. Franziska Hübler)
Aus alltäglichen und gefundenen Materien bauen wir eine bewegte Skulptur.
Die Wahrheit über das Lügen/ Isolierung der DNA aus einer Tomate
„Der Teich im Wohnzimmer"/Untersuchung der Wasserqualität eines Aquariums
(ausgerichtet von Prof. Dr. Susanne Töfke, Prof. Dr. Oliver Ullrich und Prof. Dr. Gesine Witt )
Packaging Technolgy oder Verpackungsentwicklung und –prüfung im Alltag
(ausgerichtet von Prof. Dr. Bernd Sadlowsky)
Alles ist verpackt, mal gut mal weniger. Wer hat nicht schon versucht, die neu gekaufte CD mit den Zähnen zu öffnen. Warum brauche ich überhaupt eine Verpackung und was muss sie aushalten? Seien Sie kreativ, setzen Sie ihr neu erworbenes Wissen um und entwickeln Sie im Team selbst eine neue Verpackung. Aber Vorsicht, am Ende erfolgt der Härtetest. Kann Ihre Verpackung bestehen? Testen Sie es aus.
Im Turbogang altern
(ausgerichtet von Dr. Gabriele Perger)
Leistung und Funktion unserer Sinnesorgane testen
Wärmedämmung/Energiesparen beim Heizen
(ausgerichtet von Dr.-Ing. Dagmar Rokita und Sarah Kubisch (Studentin))
Es gibt eine kurze Einführung in das Thema Wärmedämmung und Einsparmöglichkeiten im Haushalt. Anschließend probieren wir unterschiedliche Geräte zur Temperaturmessung und zur Messung des Stromverbrauchs aus. In Gruppen wird ein kleines Papphaus gebaut und hier gemessen, wie viel Energie wir brauchen um das Haus kuschelig warm zu halten. Wenn wir das herausgefunden haben, versuchen wir das Haus so zu dämmen, dass wir möglichst viel Energie sparen. Dazu könnt ihr verschieden Materialien ausprobieren.