Kurz-Workshop

Projektorientiert lehren und prüfen

Di, 22.04.2025, 13:00 – 17:30 Uhr

Wenn alles schläft und einer spricht…

Wer nicht möchte, dass Studierende rückblickend so auf ihre Lehrveranstaltung blicken, für den könnte projektorientierte Lehre vielleicht einen Ansatz bieten, das Lernen der Studierenden mit lebendigen Erlebnissen und spannenden Herausforderungen zu verknüpfen und ihre Eigeninitiative zu fördern. Als überzeugte Anwenderin von Projekten in der Lehre freue ich mich über jede Person, die ich davon begeistern kann. Es muss nicht immer das große, semesterlange Projekt im Team sein, manchmal ist schon eine kleine unbenotete Projektaufgabe der Schlüssel zur Aktivierung.

In diesem Workshop soll es um Ihre Lehre gehen und darum, welche Aspekte Sie verändern und verbessern möchten. Unabhängig vom Fach, vom Semester, von der Gruppengröße geht die Integration von Projekten in die Lehre immer – mit Kreativität finden sich immer spannende Ideen, die bei Studierenden auch gut ankommen und sie von passiven Zuhörern (oder Schläfern) zu aktiven Lernenden machen.

Inhalte
Im Workshop behandeln wir folgende Aspekte:

  • Wie finde ich Ideen für Projekte, die in mein Modul passen?
  • Einzelarbeit versus Teamprojekt (und dann Einzelnote oder Teamnote)?
  • Chancen für die Einbindung von Praxispartnern
  • Umgang mit Konflikten und Schwierigkeiten
  • „Sieg über die Stofffülle“ durch Loslassen und „Mut zur Lücke“

Basis der Arbeit im Workshop sind Ihre Module und die Fragen, die sich aus Ihren Wünschen zur Veränderung ergeben. Bei Bedarf gibt es einen kleinen Impulsvortrag von mir mit Praxisbeispielen zu erfolgreicher projektorientierter Lehre und den „Fallstricken“, die es möglichst zu vermeiden gilt, wir können aber auch gleich in medias res gehen und an Ihren Modulen arbeiten. Möglicherweise können Sie Ihre Ergebnisse sogar noch im SS 2025 anwenden!

Intendierte Lernergebnisse
Die Teilnehmenden können …

  • Lehrveranstaltungen projektorientiert und praxisorientiert planen
  • kompetenzorientierte Lernziele formulieren und projektbasierte Lernschritte entwerfen
  • Inhalte, Aufgabenstellungen und Feedbackformen sowie passende Prüfungsformen auswählen

 Zielgruppe
Lehrende, die ihren Studierenden durch Projekte die eigenverantwortliche Gestaltung ihres Lernwegs ermöglichen möchten und überlegen, wie sie in die projektorientierte Lehr einsteigen können – aber auch gerne erfahrene Lehrende, die bestimmte Aspekte ihrer projektorientierten Lehre optimieren möchten.

Ort
Der Workshop findet am Campus Berliner Tor statt.

Leitung
Prof. Dr. Jutta Abulawi

Hier können Sie sich anmelden.

 

 

 

 

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter ASD-Workshops.

x