Hast Du dich schon mal gefragt, wie sich Wohlbefinden im Körper eigentlich bemerkbar macht? Das Trainieren dieser Fähigkeit kann ein überlastetes Studi-Hirn und einen müden Körper vorbeugen:
Eine erhöhte Herzfrequenz, Hitzegefühle oder der Anstieg von Stresshormonen sind völlig normale Reaktionen deines Körpers, um in stressvollen Zeiten wie beispielsweise in der Prüfungsphase Leistung erbringen zu können. Stress ist also nicht gleich negativ! Auf Zeiten wie diese sollten jedoch Zeiten der Erholung und Ruhe folgen, um die Fähigkeit des Nervensystems flexibel auf Umweltbedingungen zu reagieren, nicht zu überstrapazieren.
Durch das Üben von praktischen Techniken zur Stressregulation und Steigerung von Wohlbefinden erfährst Du, wie Körper und Geist zusammenspielen, um unser Bedürfnis nach Kontrolle, Selbstwirksamkeit und Vertrauen in uns und Andere zu erfüllen. Außerdem lernst Du interaktiv hilfreiche Ideen aus der sozialen Neurowissenschaft und der Entwicklungspsychologie kennen, die Du auf das alltägliche Miteinander im Studium aber auch im Freundes- und Familienkreis übertragen kannst.
Du hast Interesse an einem Resilienz-Workshop teilzunehmen?
Am 26.10.2023 von 14:30-15:30 Uhr (online) und am 27.10.2023 von 15:00-16:00 Uhr in der Stiftstraße 69 im Raum der Gesundheit, kannst du an einem unserer Workshops teilnehmen. Der Workshop im Raum der Gesundheit ist für maximal 20 Personen ausgelegt – also schnell sein.
Zur Anmeldung