HAW Hamburg 2030

Strategieprozess in der nächsten Phase

Im Sommer 2023 kamen an der HAW Hamburg erstmals Kolleg*innen aus den verschiedenen Bereichen der Hochschule zusammen, um in mehreren Workshops über die strategische Neuausrichtung der HAW Hamburg zu sprechen. Den Input nahmen die Präsidiumsmitglieder mit und bereiteten auf der Basis die Ausrichtung des Strategieprozesses „HAW Hamburg 2030“ vor.

Präsentation auf der Bühne davor in mehreren Stuhlreihen Personen© Jonas Fischer

Am 29. Januar 2024 wurde die Initialphase mit der Auftaktveranstaltung zur nächsten Phase, der Umsetzung des Strategieentwicklungsprozesses, abgeschlossen.

Seit Oktober 2023 stellt das Präsidium der Hochschulöffentlichkeit die Überlegungen zum Strategieentwicklungsprozess im Hochschulsenat vor und diskutiert diese mit dessen Mitgliedern. Unter anderem wurden Entwicklungsbereiche und Entwicklungsfelder bestimmt, Zielsetzungen erarbeitet, Zielkorridore für die Entwicklungsbereiche vorgeschlagen und die Projektstrukturen, Rollen und Führungsaufgaben im Strategieentwicklungsprozess entwickelt.

Am 29. Januar 2024 wurde die Initialphase mit der Auftaktveranstaltung zur nächsten Phase, der Umsetzung des Strategieentwicklungsprozesses, abgeschlossen. An der Veranstaltung mit fast 100 Teilnehmenden nahmen Vertreter*innen des Hochschulsenats und des Hochschulrats, der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) sowie Akteur*innen aus Studium und Lehre, Forschung, Transfer und Weiterbildung sowie der Verwaltung teil. Die Veranstaltung diente dazu, das bis dahin Erarbeitete gebündelt und diskursiv vorzustellen und gemeinsam zu reflektieren. Ziel der interaktiven Veranstaltung war es die Entwicklungsbereiche und Themen sowie die Rollen und Führungsaufgaben für den mitunter parallellaufenden Strategieprozess abzustimmen. Dieses Verständnis ist die Grundlage für die Arbeit in den definierten Entwicklungsbereichen und das hochschulweite Handeln.

Wie im Hochschulsenat Mitte Februar berichtet, steht nun der Fahrplan für dieses Jahr: Im ersten Schritt wird der Entwicklungsbereich 1 (EB), Veränderung der Fakultätsstruktur, im Fokus stehen und hier insbesondere das Entwicklungsfeld 1 (EF). Das umfasst die Abstimmung der Innovationscluster, der Formate der Fakultäten in der Neugliederung sowie der Korrelation der zentralen-dezentralen Steuerung mit möglichen externen Partnern. Die Leitung des EB 1 und des EF 1 übernimmt die Präsidentin, Prof. Dr. Ute Lohrentz.  Bis Juni finden für das EF 1 insgesamt fünf Workshops statt. Die Arbeiten in den weiteren Entwicklungsbereichen und Entwicklungsfeldern starten sukzessive. In den hochschulöffentlichen Hochschulsenatssitzungen sowie weiteren Gremien, wie den Fakultätsräten, wird regelmäßig über den Strategieprozess und die laufenden Entwicklungen berichtet und diskutiert.

Den Abschluss dieser Strategieprozess-Phase bildet die Gremienklausurtagung Mitte Juni, in der mit einem Letter of Intent (LoI) die beschlossenen Maßnahmen und Ziele festgehalten werden sollen.

Zum Start des Strategieentwicklungsprozesses wurde im Beschäftigtenportal die Projektseite „HAW Hamburg 2030“ mit relevanten Informationen und Dokumenten angelegt, um die Mitglieder der Hochschule neben den Senatssitzungen über die Entwicklungen im Strategieprozess zu informieren. Ende April findet zudem das Dialogformat „Austausch mit dem Präsidium“ statt, das in dieser Ausgabe den Strategieprozess „HAW Hamburg 2030“ in den Fokus stellt. Weitere Informationen hierzu erfolgen zeitnah per E-Mail.

 

x