Ein ChemCar ist ein Fahrzeug, das durch eine chemische Reaktion angetrieben eine definierte Strecke zurücklegt. Von der Idee über die Konstruktion, den Bau und den Betrieb des Fahrzeugs bildet der ChemCar-Wettbewerb den alljährlichen Höhepunkt dieses spannenden Projektes, bei dem die studentischen Teams mit ihren konstruierten Fahrzeugen gegeneinander antreten. Neben dem Team der HAW Hamburg waren in Bamberg erfahrene Teams der TU Dortmund, der RWTH Aachen, des KIT (Karlsruhe), der TU Clausthal, der TU Braunschweig, der TU Lodz aus Polen und der FH Münster dabei.
Das Antriebsprinzip des „Black Lead“ bildet eine Aluminium-Luft-Batterie, bestehend aus Aluminium (Anode), Graphit (Kathode) und einer Natriumchlorid-Lösung als Elektrolyt. Von der Idee bis zur Umsetzung wurde das gesamte Projekt von den Studierenden selbstständig bearbeitet. Auch ein Sicherheitskonzept für den Betrieb des „Black Lead“ sowie ein Poster zum Projekt waren Teil des Wettbewerbs. Eine Fachjury aus Industrievertretern bewertete die Konzepte und die Umsetzung der Wettbewerbsanforderungen.
Eine Stunde vor Beginn des Wettbewerbs wurde ausgelost, dass die Fahrzeuge genau 8,5 Meter zurücklegen und dabei ein Zusatzgewicht von 600 Gramm transportieren sollten. Ziel ist es, dass das Fahrzeug die exakte Strecke zurücklegt und nach 8,5 Meter durch das Abbrechen der chemischen Reaktion selbstständig zum Stehen kommt. Bei der Berechnung der notwendigen Einsatzstoffe für die ausgeloste Entfernung müssen auch die Randbedingungen wie Raumtemperatur, Reaktionszeiten und die Bodenbeschaffenheit berücksichtigt werden. Das stellte alle Teams vor eine großen Herausforderung!
Im ersten Lauf hat der HAW „Black Lead“ eine rekordverdächtige Entfernung von 19,38 Metern überwunden. Der zweite Lauf hat nach einer Verringerung der Batteriezellen zu 4,43 Metern geführt. Mit dieser Leistung hat das Team den 6. Platz in der Gesamtwertung erreicht. Das gesamte Department Verfahrenstechnik ist sehr stolz auf das Team und die Leistung! Gewonnen hat das Team der RWTH Aachen vor der FH Münster und dem KIT.
Weitere Informationen:
<link http: www.chemcar.de external-link-new-window external link in new>www.chemcar.de
<link https: www.facebook.com kjvis-kreative-junge-verfahrensingenieure-236530916474218 timeline external-link-new-window external link in new>Facebookseite der kreativen jungen Verfahrensingenieure (kjvis)
Wer das HAW-ChemCar „Black Lead“ einmal live und in Betrieb sehen möchte, hat bei der Nacht des Wissens am 7. November 2015 an der Fakultät Life Sciences die Chance dazu.