Das Projekt wird im Rahmen des Hamburger Masterplans BNE 2030 (BNE steht für Bildung für Nachhaltige Entwicklung) gefördert. Wir haben mit den drei BNE-Pionierinnen Marie Pautz, Daha Yeo und Mia Joy Genz gesprochen.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrem Studium…?
Marie Pautz: Das Thema Nachhaltigkeit spielt in meinem Studiengang Ökotrophologie eine sehr wichtige Rolle. Die Lebensmittelbranche ist zuständig für einen wesentlichen Teil der jährlichen Treibhausgasemissionen, unter anderem durch die Produktion und Verarbeitung von Fleisch- und Wurstwaren. Außerdem stellt die Lebensmittelverschwendung ein großes Problem in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung dar. Viele Lehr-Module behandeln dementsprechend das Thema Nachhaltigkeit und klären über die Probleme in der Branche auf.
Mia Joy Genz: Nachhaltigkeit spielt heutzutage in der Wirtschaft eine große Rolle, und das merke ich in meinem Studium Marketing und technische Betriebswirtschaftslehre auch. Ich bin zwar erst im zweiten Semester, aber in Fächern wie VWL oder Marketing-Management, in denen nachhaltiges Wirtschaften und Emissionsverbrauch in unsere Gesellschaft behandelt wird, zeigt sich schon jetzt die Relevanz des Themas.
Daha Yeo: In meinem Studiengang, ich studiere Illustration, spielt das Thema Nachhaltigkeit eigentlich nicht so eine große Rolle, es gibt nur einzelne Studierende, die sich aus eigenem Interesse mit dem Thema beschäftigen. Das war einer der Gründe, mich hochschulpolitisch zu engagieren: Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Studium präsenter zu machen. Als „Student for Future“ haben wir deshalb zum Beispiel für das Sommersemester 2025 ein Seminar „Illustration für die Zukunft“ mit Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer entwickelt, mit dem Fokus auf Wissenschaftsillustration und Klimakommunikation. Das fühlt sich auf jeden Fall gut an, hier etwas zu bewegen. Und ich hoffe, dass das Thema Nachhaltigkeit für alle Studierende an der HAW Hamburg selbstverständlich wird und nicht nur in Nischenprojekten oder in besonderen Studiengängen, wie Umwelttechnik. Die Nachhaltigkeitsstrategie geht in diese Richtung, ich hatte im vergangenen Jahr daran als studentische Teilnehmerin mitgearbeitet und konnte ein paar Anmerkungen geben. Und ich freue mich, dass ich nun als BNE-Pionierin meine Erfahrungen der letzten Jahre im Engagement für eine nachhaltige HAW Hamburg weitergeben kann. Zudem durch mein hochschulübergreifendes Engagement merke ich, dass das aktuelle Präsidium der HAW Hamburg das Thema Nachhaltigkeit sehr ernst nimmt und sich an der HAW Hamburg viel bewegt. Und ich hoffe, dass das Thema fest in der Hochschulstruktur und in den Curricula verankert wird, und die nächsten Präsidien es weiter fortführen.