Die Beseitigung von Armut und Hunger bis zum Jahr 2030, die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann sowie der Kampf gegen den Klimawandel gehören zu den UN-Nachhaltigkeitszielen. Sie wurden im September letzten Jahres von der UN-Vollversammlung verabschiedet, nachdem die sogenannten Millenniums-Entwicklungsziele aus dem Jahr 2000 ausgelaufen waren.
Im Fokus des wissenschaftlichen Symposiums an der HAW Hamburg steht die Frage, wie eine innovative Nachhaltigkeitsforschung dazu beitragen kann, die UN-Ziele von 2015 zu erreichen. In Vorträgen werden Projekte mit innovativen Ansätzen aus der Nachhaltigkeitsforschung präsentiert. Das Symposium bietet die Gelegenheit für einen Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern aus Hochschulen, Forschungszentren, Firmen und weiteren Einrichtungen.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ (FTZ-ALS) der HAW Hamburg sowie durch das Netzwerk „RCE Hamburg und Region“ (Regional Centres of Expertise on education for sustainable development). Mit seiner wissenschaftlichen und praxisorientierten Arbeit fördert das FTZ-ALS den Wissens- und Technologietransfer im Bereich Nachhaltigkeit und bietet projektbezogene Lösungsansätze auf nationaler und internationaler Ebene.
Symposium „Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung: ein Beitrag zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele“
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Campus Berliner Tor
Montag, 13. Juni 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Berliner Tor 21, Raum 3.12, 20099 Hamburg
Um Anmeldung wird gebeten <link https: www.haw-hamburg.de ftz-als veranstaltungen life-sciences-forschungskolloquium-2016 anmeldung.html _blank external-link-new-window external link in new>unter. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Medien akkreditieren sich bitte unter:<link mail window for sending> presse@haw-hamburg.de
Weitere Informationen: In dem gerade erschienenen <link http: wissenschaft.hamburg.de forschungs-und-transferzentrum-applications-of-life-sciences _blank external-link-new-window external link in new>Online-Spezial zum Thema Klima auf den Seiten der „Metropole des Wissens“ wird das FTZ-ALS in seiner gebündelten Kompetenz vorgestellt.
Kontakt:
Prof. Dr. Walter Leal, Leiter Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences"
Tel.: +49-40-42875-6313
Mobil/Cell phone: +49-172-7835489
<link mail window for sending>walter.leal@haw-hamburg.de