Zum 1. "Tag der Meeresforschung" haben 60 ehrenamtliche Helfer, darunter viele Wissenschaftler und Journalisten, ein buntes Programm erarbeitet. Anlass ist die Auszeichnung des Museums als "Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2009". Künftig soll es jedes Jahr einen "Tag der Meeresforschung" mit einem besonderen Schwerpunktthema geben.
Denn die deutsche Meeresforschung ist Weltspitze – und nur in Hamburg präsentieren sich alle führenden deutschen Meeresforschungsinstitute an einem Ort: das Kieler Excellenzcluster "Ozean der Zukunft", das Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven, der KlimaCampus Hamburg, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (Marum) an der Universität Bremen.
Zum Auftakt kommt der Tauchroboter „Kiel 6000“ vom IFM Geomar auf dem Museumsvorplatz an. Nach interessanten Vorträgen und Führungen können Sie später in der "Wasser-Hörbar" entspannen, hören wie das Meer klingt und ab 21 Uhr bei der großen "After Science"-Party feiern.
Das Internationale Maritime Museum ist Partner der Hamburger Hochschulen bei der Ausrichtung der diesjährigen Tagung des Bundesverbandes Hochschulkommunikation.
Weitere Informationen:
<link file:5497 _top download file>Programm zum 1. Tag der Meeresforschung
Internationales Maritimes Museum Hamburg
Kaispeicher B
Koreastraße 1 (ehemals Magdeburger Straße)
20457 Hamburg
Tel.: 040/300 92 300
<link mail window for sending>info@peter-tamm-sen.de
<link http: www.internationales-maritimes-museum.de _blank external-link-new-window external link in new>www.internationales-maritimes-museum.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag, Sonnabend und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 20 Uhr, Montag geschlossen