Treffen im Forschungsprojekt HyDrive-Wind

Am 12. März 2024 wurde das CC4E von einem seiner Industriepartner, der STABO GmbH, besucht. Zusammen mit dem Unternehmen arbeiten Forschende vom CC4E an dem Forschungsprojekt HyDrive-Wind, bei dem es um die Entwicklung eines stufenlosen Antriebsstrangs für Windenergieanlagen mit Leistungsverzweigung und hydraulischem Anteil geht.

Die Teilnehmer des Projekttreffens (v.l.n.r.): Prof. Peter Dalhoff, Pascal Seifermann, Jan Saathoff (STABO), Simon Ortgies (STABO), Sven Störtenbecker, Torsten Petersen (extern) und Alexander Dam.

Dabei unterstützen die Forschenden die STABO GmbH bei der Konzipierung eines herunterskalierten Demonstrators und untersuchen diverse Lastszenarien mit Hilfe von Simulationen und arbeiten kontinuierlich an der Optimierung des Getriebes. Bei dem Treffen wurde rege über die Auslegung des Demonstrators diskutiert und es konnten wichtige Design- und Simulationsparameter festgelegt werden.

Das Forschungsprojekt könnte die Kosten von zukünftigen Windenergieanlagen signifikant senken und würde damit die Energiewende weiter vorantreiben. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen eines ZIM-Projekts (Zentrales Innovationsprojekt Mittelstand) finanziert. Hier können Unternehmen aus dem Mittelstand gemeinsam mit einer Hochschule innovative Forschungsvorhaben mit guten Marktchancen einreichen und eine Förderung erhalten.

Die STABO GmbH initiierte das Projekt auf Grundlage eines Patentes und ist nun innerhalb des Projekts verantwortlich für die Konstruktion und den Aufbau eines Demonstrators, der die Funktionsweise des neuen Antriebsstrangs in kleinem Leistungsbereich (30 KW)  darstellen können soll. Damit sollen Investoren für das Konzept gefunden werden, damit der Triebstrang bis zur Marktreife entwickelt werden kann. Dieser Demonstrator soll danach auch in der Lage sein, Versuchsreihen durchzuführen, damit das Betriebsverhalten möglichst genau analysiert, und die Simulationen der HAW Hamburg validiert werden können. Somit muss auch ein geeignetes Messkonzept erstellt und verbaut werden.

Seitens der HAW Hamburg am Forschungsprojekt beteiligt sind Prof. Peter Dalhoff als Projektleiter, Sven Störtenbecker in beratender Rolle und zwei extra für das Projekt angestellte wissenschaftliche Mitarbeiter: Alexander Dam und Pascal Seifermann arbeiten seit November bzw. Januar zu je 50% am HyDrive-Wind-Projekt und bringen, neben Know-How in der Windkraft, jeweils Wissen im Bereich Fahrzeug- und Maschinenbau mit.

Kontakt

HAW Hamburg / CC4E 
Inga Mohwinkel
T +49 40 428 75 5828
cc4e-presse (at) haw-hamburg (dot) de

x