Umweltverschmutzung in der Ostsee: Abschlussveranstaltung des Projekts Waterpraxis

Am 11. und 12. Januar 2012 findet die Abschlussveranstaltung des Ostseeprojekts Waterpraxis im Amberton Hotel in Vilnius, Litauen, statt.

Das Thema Umwelt spielt in der Ostseeregion eine sehr wichtige Rolle, da in dieser Region so viele Menschen auf engem Raum zusammenleben und das Binnenmeer Ostsee gemeinsam stark nutzen. Auch das Projekt Waterpraxis hat sich damit beschäftigt, die Wasserqualität in der Ostseeregion nachhaltig zu verbessern. Dies sollte vor allem durch die Umsetzung regionaler Flussgebietspläne geschehen. Waterpraxis wurde teilweise durch das Interreg IVB Ostsee Programm 2007-2013 finanziert. Die HAW Hamburg ist mit dem FTZ-ALS (Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences") einer von zehn Projektpartnern aus sieben Ländern.

In Vilnius werden jetzt die Erfahrungen und Ergebnisse des dreijährigen Projektes vorgestellt, die in den sieben Ostseeländern Finnland, Dänemark, Schweden, Polen, Litauen, Lettland und Deutschland gesammelt wurden. Gleichzeitig wird das Seminar Planern im Bereich des Wassermanagements, Entscheidungsträgern und Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, aktuelle Themen zu diskutieren und Informationen auszutauschen.

Während der beiden Tage werden unter anderem die vier Pilotprojekte und der Umgang mit verschiedenen Problemen wie die Eutrophierung (Verlandung) oder schlechte Trinkwasserqualität in einigen Gebieten vorgestellt. Außerdem werden die Ergebnisse eines Vergleichs des Flussgebietsmanagements in Polen, Dänemark, Finnland, Litauen und Dänemark diskutiert.


Kontakt:
HAW Hamburg / Fakultät Life Sciences
FTZ “Applications of Life Sciences”
Prof. Walter Leal
Tel.: 040.42875-6331
<link>waterpraxis@ls.haw-hamburg.de
<link ftz-als.html>www.haw-hamburg.de/ftz-als.html


Weitere Informationen:
<link http: www.waterpraxis.net _blank external-link-new-window>www.waterpraxis.net

x