Inhalte
Frauen sind oft systematisch unsichtbarer in der Wissenschaft als Männer. Sie werden weniger zitiert, sprechen seltener auf Konferenzen und in den höheren Karrierestufen sinkt die Anzahl der Frauen. Außerdem führt das oftmals größere Engagement von Frauen in Sorge- und Familienarbeit dazu, dass Zeit für zusätzliche Aktivitäten in der Scientific Community fehlt. Im Workshop stehen deshalb die Selbstpositionierung und Vernetzung von Professorinnen unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen im Fokus.
Ziel
Ziel des Workshops ist eine Sensibilisierung für die Wichtigkeit des Themas. Teilnehmerinnen lernen konkrete Möglichkeiten der Selbstpositionierung und Vernetzung kennen und erfahren, wie diese umgesetzt werden können. Weiterhin erstellen die teilnehmenden Professorinnen einen Entwurf ihres wissenschaftlichen Profils, welches für weitere Schritte genutzt werden kann.
Ablauf
Durch inhaltliche Impulse und Phasen des Austauschs und der Reflexion
- erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Möglichkeiten und Reichweite der Sichtbarkeit und Vernetzung (u. a. Netzwerkplattformen, Podiumsdiskussionen, Keynote-Speakers, Social Media, Podcasts, Datenbanken)
- schauen sich die Teilnehmenden praktische Beispiele von Universitäten und Wissenschaftlerinnen an und besprechen diese (Videos und Portraits)
- und reflektieren ihre persönlichen Komfortzonen (bspw. Zurückhaltung, Perfektionismus, Angst vor negativem Feedback), Verantwortung für Familienarbeit und das Privatsphären-Dilemma.
Zielgruppe
Professorinnen der HAW Hamburg
Hinweis: Dies ist ein Angebot der Stabsstelle Gleichstellung, Projekt „Gate Opening intersektional“ (www.haw-hamburg.de/gateopening). Das Projekt hat zum Ziel, den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs (auch trans*, inter*, nicht-binär) an der Hochschule zu fördern und für die Themen Fachhochschul-Promotion, Fachhochschul-Professuren und Wissenschaftskarrieren im Fachhochschulumfeld sensibilisieren. Darüber hinaus sollen Angebote für sogenannte Gate Opener*innen (Personen, die im weiteren Sinne Türen für diese Berufs- und Karrierewege öffnen) geschaffen werden, u.a. dieser Workshop für Professorinnen.
Zugang
Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt.
Die Zugangsdaten erhalten Sie am Veranstaltungstag per E-Mail.
Leitung
Dr. Stefanie Schönbach-Fuleda