Master Summer School Soziale Arbeit – California State University, Long Beach
Vom 01. bis zum 06. Juni waren Nancy Meyer-Adams, Jason Plummer und Keyon Anderson von der California State University, Long Beach (CSULB) im Rahmen einer Summer School zum dritten Mal vor Ort. Zusammen mit 35 Masterstudierenden der CSULB verbrachten sie nach einer Woche in Berlin eine Woche in Hamburg. Im Austausch mit HAW Hamburg-Studierenden und Lehrenden Daniela Ulber, Silke Betscher und Sabine Stövesand diskutierten sie über das Thema „Social Justice and Human Rights“ und besuchten soziale Einrichtungen. Besonders beeindruckt waren die Gäste vom Jugendmigrationsdienst (JMD), der Jugendliche mit Migrationshintergrund durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote unterstützt und langfristig auf ihren schulischen und beruflichen Weg begleitet. Keyon Anderson war zum ersten Mal Teil der Summer School und war begeistert von dieser Einrichtung: „Was mir besonders auffiel, war die Würde, die in ihrem Ansatz steckt. Dieses Modell zeigt, was möglich ist, wenn Systeme den Menschen über den Prozess und die Betreuung über die Kontrolle stellen. Ich habe über die Lücken in unseren eigenen Systemen nachgedacht - vor allem über die uneinheitliche Unterstützung für Einwanderer und marginalisierte Gemeinschaften. JMD wirkte wie eine Blaupause dafür, was möglich ist, wenn der Staat eine proaktive Rolle bei der Aufnahme, Versorgung und Stärkung aller Menschen spielt.“
Master Class Datenanalyse – University of Rhode Island
Auch in der Woche vom 1. bis zum 6. Juni war Natallia Katenka von der University of Rhode Island in Hamburg. Zum zehnten Mal hielt sie eine interdisziplinäre Master Class zur quantitativen Datenanalyse. Mit dem Thema "Global stock markets in response to exogenous shocks: Updated models of market response" erforschten in diesem Jahr unsere Master of International Business (MIB)-Studierenden modernste Analysemodelle, die erfassen, wie sich exogene Schocks auf den internationalen Märkten ausbreiten und neue Muster der Volatilität, Ansteckung und Erholung aufzeigen. Natallia Katenka unterrichtete gemeinsam mit Natalia Ribberink und dem MIB-Absolventen Lucas Pagel de Souza und fasste zusammen: „Es war noch nie so wichtig wie heute zu verstehen, wie die globalen Aktienmärkte auf unerwartete externe Störungen wie Pandemien bis hin zu geopolitischen Konflikten reagieren.“
Flugzeugbau - Virginia Tech
Die dritte Hochschule, die in der ersten Juniwoche in Hamburg vertreten war, war Virginia Tech. Ella Atkins, Leiterin des Departments Aerospace & Ocean Engineering, war im Rahmen des ISAP-Projekts* des Departments Fahrzeugtechnik & Flugzeugbau zu Besuch, um die Hochschule kennenzulernen und sich mit Kolleg*innen zu vernetzen. Durch das von Jutta Abulawi zusammengestellte Programm war sie auch bei Airbus und beim Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) und hatte somit auch die Gelegenheit den Luftfahrtstandort Hamburg näher kennenzulernen. Besonders beeindruckt war sie vom Hamburg Center of Aviation Training (HCAT) und das englischsprachige Lehrangebot in Kabine- und Kabinensysteme für Austauschstudierende. „Durch den Besuch in Hamburg habe ich sehr viel über das Flugzeugbaustudium an der HAW Hamburg gelernt und werde auf jeden Fall meinen Studierenden ermutigen, Kabinenkurse während ihres Auslandssemesters zu belegen.“
German-American International Business Workshop – California State University, Long Beach
CSULB-Professorin, Mona Zanhour, und 13 US-Studierende nahmen in der Woche vom 16.-20. Juni 2025 mit Natalia Ribberink und 22 Studierenden der HAW Hamburg am German-American International Business Workshop teil. Es war der Abschluss des COIL-Moduls „Exploring how AI is reshaping the future of work and HR, looking at the differences between Germany and the US - from HR innovations to labor market transformations.“ Von April bis Mitte Juni 2025 untersuchten Studierende beider Hochschulen virtuell in internationalen Teams länderübergreifende Trends im Human Resource management. Der Kurs endete in Hamburg mit Workshop, bei dem die Studierenden zusätzlich zu den Vorlesungen auch global agierende Unternehmen in Hamburg besuchten. Tim Haarstrich hat sowohl in Hamburg als auch in Long Beach am Workshop teilgenommen und fast seine Erfahrungen zusammen: "Der Workshop hat mir einen absoluten Perspektivenwechsel gegeben. Ich schaue seit dem mit einem breiteren Weitwinkel auf Aufgaben und Problemen. Und ich habe gelernt, dass es die Art und Weise ist, wie man kommuniziert das wichtig ist. Ich habe mehr Toleranz und Nachsichtigkeit in Projektarbeiten bekommen. Das Ego hat in erfolgreichen Teamarbeiten keinen Platz"
Film-Workshops – California State University, Long Beach
Im Rahmen des ISAP-Projekts* des Departments Medientechnik mit der California State University, Long Beach (CSULB) waren Alicia Dwyer, Sharri Hefner und Kent Hayward vom 25.06.-02.07.2025 in Hamburg, um Film-Workshops für HAW Hamburg-Bachelorstudierende (Medientechnik) und Master-Studierende (Sound/Vision) durchzuführen. In Zusammenarbeit mit Marco Grimm, Joachim Friedmann, Christina Becker und einige studentische Tutor*innen gab es Vorträge und praktische Übungen zu den Themen „Creative Producing“, „Pitching your film idea“, „Documentary Filming“ and „Green Filmmaking“. Die Studierenden haben auch ihre eigenen Kurzfilmideen mit Unterstützung der Lehrenden umgesetzt und am Ende des Workshops vorgestellt. Sharri Hefner fasste zusammen: "Ich war sehr beeindruckt von dem, was die Studierenden in so kurzer Zeit erreicht haben. Sie hatten großartige Ideen und haben lange Stunden an ihren Filmen gearbeitet. Die Qualität war wirklich gut, und es war ein Vergnügen, mit ihnen zu arbeiten."
* ISAP: Drittmittelprojekte des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur Entwicklung strategischer Hochschulpartnerschaften.
Text: Ingrid Weatherall