Kongress

Verkehr neu denken

Wie bewegen wir uns morgen durch die Stadt? Auf dem Themenkongress Mobilität 2025 erfahren wir, wie urbane Mobilität smarter, nachhaltiger und lebenswerter werden kann. Mit spannenden Vorträgen, Exponaten und zahlreichen Konferenzsessions.

Durch richtungsweisende politische Entscheidungen wird sich künftig die urbane Mobilität verändern. So kann das aufgenommene Sondervermögen für Infrastruktur beispielsweise eine Chance darstellen, den öffentlichen Verkehr zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Veränderung ist auch bereits in Hamburg spürbar: Die Hansestadt baut massiv das S- und U-Bahnnetz aus, modernisiert Bahnhöfe und macht mit intelligenten, digitalen Technologien die Bahn zu einer zunehmend attraktiven und umweltfreundlichen Alternative. Auch im Stadtbild sind Veränderungen sichtbar: durch die Arbeit der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende wandelt sich die Hansestadt Schritt für Schritt zu einer weniger autozentrierten Metropole. "Der diesjährige Themenkongress zeigt auf, wie autonome Fahrzeuge, vernetzte Systeme und nachhaltige Stadtkonzepte unseren Alltag verändern", sagt Organisator Prof. Tankred Müller, der als Professor für Antriebstechnik am Department für Maschinenbau und Produktion arbeitet. "Er bietet tolle Möglichkeiten, zu diskutieren, Vorträge zu hören und zu netzwerken".

Der diesjährige Themenkongress zeigt auf, wie autonome Fahrzeuge, vernetzte Systeme und nachhaltige Stadtkonzepte unseren Alltag verändern

Prof. Dr. Tankred Müller, Organisator des Themenkongresses Mobilität

Mobilitätsausstellung und Konferenzsessions
Gerade in Hamburg, wo mit Elbe und Außenalster zwei bedeutende Wasserstraßen den Alltag prägen und Fährverkehr zum festen Bestandteil der urbanen Mobilität gehört, wird der Bedarf an alternativen Antriebslösungen besonders spürbar. Bis heute belasten dieselbetriebene Fähren die Umwelt. Hier sind neue Lösungen gefragt, von emissionsarmen Antriebstechnologien bis hin zu ganzheitlichen Konzepten für nachhaltige Mobilität auf dem Wasser.
Neben vielen anderen Exponaten ist in unserer Mobilitätsausstellung diesem Jahr das elektrische Fährschiff "Mareval" ausgestellt. Hier und an den anderen Exponaten können Sie mit den jeweiligen Experten ins Gespräch kommen. In unterschiedlichen  Konferenzsessions werden außerdem Themen wie Städteplanung, innovative Fortbewegungsmittel oder klimafreundliche autonomer Mobilität diskutiert.

Ein Tag voller Impulse, Austausch und Inspiration
Der Themenkongress Mobilität lädt nicht nur zum Zuhören, sondern zum aktiven Mitgestalten ein. Bereits ab 11 Uhr öffnen sich die Türen. Um 12 Uhr wird die Veranstaltung offiziell eröffnet – mit Begrüßungsworten der Präsidentin der HAW Hamburg, Prof. Dr. Ute Lohrentz und dem Veranstalter Prof. Dr. Tankred Müller sowie einer Keynote des Hamburger Verkehrssenators Dr. Anjes Tjarks.

Ab 13.30 Uhr öffnen sich verschiedene Konferenzräume für vier parallellaufende Sessions, die Einblicke in aktuelle Projekte, Forschungsvorhaben und Praxisbeispiele geben. Jede Session dauert etwa 30 Minuten. Nach der dritten Session wird ein studentisch organisiertes Cateringteam Snacks bereitstellen. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, von 15 Uhr bis 16 Uhr die Mobilitätsaustellung zu besuchen. Ab 16 Uhr beginnen anschließend drei weitere Sessions. Ab 17.30 Uhr lassen wir gemeinsam den Kongresstag ausklingen. 

Weitere Informationen zum Ablauf, den Austellern, den Vortragenden und zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der HAW Hamburg.
 

Themenkongress Mobilität
22. Mai 2025
11-18.30 Uhr
HAW Hamburg
Campus Berliner Tor 
20099 Hamburg

Text: Kjell Herrmann, Peter Feuerstein, Studierende der HAW Hamburg

Kontakt

Prof. Dr. Tankred Müller
Department Maschinenbau und Produktion
Professor für Elektrotechnik / Elektrische Antriebstechnik

Berliner Tor 21
20099 Hamburg
Raum 515

T +49 40 428 75-8776
Tankred.Mueller (at) haw-hamburg (dot) de

x