Durch richtungsweisende politische Entscheidungen wird sich künftig die urbane Mobilität verändern. So kann das aufgenommene Sondervermögen für Infrastruktur beispielsweise eine Chance darstellen, den öffentlichen Verkehr zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Veränderung ist auch bereits in Hamburg spürbar: Die Hansestadt baut massiv das S- und U-Bahnnetz aus, modernisiert Bahnhöfe und macht mit intelligenten, digitalen Technologien die Bahn zu einer zunehmend attraktiven und umweltfreundlichen Alternative. Auch im Stadtbild sind Veränderungen sichtbar: durch die Arbeit der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende wandelt sich die Hansestadt Schritt für Schritt zu einer weniger autozentrierten Metropole. "Der diesjährige Themenkongress zeigt auf, wie autonome Fahrzeuge, vernetzte Systeme und nachhaltige Stadtkonzepte unseren Alltag verändern", sagt Organisator Prof. Tankred Müller, der als Professor für Antriebstechnik am Department für Maschinenbau und Produktion arbeitet. "Er bietet tolle Möglichkeiten, zu diskutieren, Vorträge zu hören und zu netzwerken".