Bei strahlendem Sonnenschein vor der Kulisse des historischen Museumsschiffs Rickmer Rickmers feierten die Mitarbeiter des Instituts, der HAW Hamburg, Freunde und Förderer sowie Studierende der Hochschule gemeinsam das 60-jährige Jubiläum. Laudator war der Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Thomas Netzel. Heute, so der HAW-Flugzeugbauingenieur Netzel, ist das Institut ein Allrounder, bestehend aus Beratungsstelle, Institut und Unternehmen. (Hier geht es zur <link https: www.facebook.com haw.hamburg _blank external-link-new-window external link in new>Bildergalerie auf Facebook)
Laudator Thomas Netzel: "Dass sich die kleine Beratungsstelle im Hafen zu einer international anerkannten Forschungseinrichtung mausern würde, ahnte damals wohl niemand. Doch heute blicken wir auf sechs Jahrzehnte BFSV zurück. Das sind sechs Jahrzehnte engagierter Lehre-, Forschungs-, und Transferaktivitäten im stetigen Wandel und in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft – und gerade in dieser Praxisnähe liegt das Erfolgsgeheimnis dieser Institution." Das Institut wurde erst 1972 an die Fakultät Life Sciences in Bergedorf angegliedert. Erst dann ging das Labor für Verpackungstechnologie der Fachhochschule die erfolgreiche Symbiose mit der HAW Hamburg ein.
"Diese engagierte, enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen sowie die Bereitschaft, gemeinsam neue Wege zu gehen, das ist heute der Markenkern des Instituts", so Netzel. "Die Expertise der BFSV-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die moderne Ausrüstung der Prüflabore sorgen dafür, dass heute Prüfaufträge aus aller Welt – ebenso wie staatlich geförderte Forschungsaufträge – höchst erfolgreich bearbeitet werden." Neben dem Seetransport kamen zusätzlich Forschungen an Primärverpackungen hinzu. Netzel: "Primärverpackungen für Lebensmittel, Pharmaka, Reinigungsmittel, für Güter, die wir täglich mit größter Selbstverständlichkeit in die Hand nehmen, bieten ein breites Arbeits- und Forschungsfeld. Dazu gehören Recycling, CO2-Footprints, Nachhaltigkeit, Bioabbaubarkeit, Hygieneanforderungen, Übergänge auf Lebensmittel. Ja - sogar Bedruckung aber auch Distribution bis in den Kühlschrank der Endverbraucher spielen hier mit hinein. Damit erschließen sich die Experten für Exportverpackung nun ein weiteres, zukunftsweisendes Arbeits- und Forschungsfeld."
Heute werden bei BFSV aktuelle Arbeiten zu den Themen biologische Abbaubarkeit von Primärverpackungen, Nachhaltigkeit, innovative Verpackungen und altersgerechte Verpackungen durchgeführt. Die Studierenden bleiben so auf dem Laufenden über neueste Entwicklungen im Bereich Verpackung. Nicht zuletzt deshalb plant das Institut zusammen mit der HAW Hamburg einen Master „Verpackungstechnologie“ zu entwickeln.
Medienresonanz <link file:3829 download file>Bergedorfer Zeitung vom 4. September 2014
Kontakt:
BFSV Verpackungsinstitut
Prof. Bernd Sadlowsky, Leiter und Geschäftsführer der GmbH
Tel. 040.42875-6046
<link mail window for sending>institut(@)bfsv.de
<link http: _blank external-link-new-window external link in new>institut@bfsv.de