Was macht eigentlich ein Student Exchange Coordinator?

Als Student Exchange Coordinator der Fakultät Wirtschaft und Soziales betreut Lea Andres seit zwei Jahren den Studierendenaustausch der Fakultät Wirtschaft & Soziales.

„Meine Arbeit besteht aus viel individueller Beratung. Wenn ein Studierender an einer unserer Partnerhochschulen studieren will, schauen wir gemeinsam, welche Hochschule in oder außerhalb Europas passen könnte. Und es kommt durchaus vor, dass ich jemanden ermutigen kann, kein alltägliches Ziel zu wählen. Dann freut mich natürlich besonders, wenn die Person begeistert mit vielen Eindrücken von diesem Gastaufenthalt zurückkommt“, sagt Lea Andres. Generell seien die Erfahrungsberichte der Studierenden wichtig. Dadurch bekomme sie ein gutes Feedback und erfahre viel über die Eigenarten der einzelnen Hochschulen und Länder. „Natürlich bestätigt sich hierbei auch manches kulturelle Klischee, manches aber auch überhaupt nicht.“

Nicht nur die Outgoings betreut die 32-Jährige, auch den Gaststudierenden der Fakultät W&S hilft sie auf dem Weg an die HAW und bei ihrer Eingewöhnung. „Mit den Incomings komme ich ungefähr ein halbes Jahr vor ihrem Aufenthalt bei uns in Kontakt. Per Mail beantworte ich ihnen Fragen zu Wohn- und Studienbedingungen. Es ist dann immer interessant, die Person plötzlich vor sich zu sehen,“ sagt Andres. Der persönliche Kontakt zu den Gaststudierenden aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen sei eine besonders schöne Seite ihrer Arbeit und es machen ihr großen Spaß, die Studierenden nach ihrer Ankunft unterstützen zu können, erzählt sie weiter.

Rund 40 Partnerhochschulen hat die Fakultät W&S, darunter in Ländern wie den USA, Thailand, China, Brasilien, Mexiko, Chile, Schottland, Spanien, Irland oder den Niederlanden. In diesem Semester betreut Andres 37 Incomings und ebenso viele Outgoingsfür das kommende Wintersemester. Für die Studierenden bedeuten die Partnerschaften, sich auf einem unkomplizierten Weg für einen Gastaufenthalt im Ausland bewerben zu können. Wenn Lea Andres als Student Exchange Coordinator ihre Bewerbung akzeptiert, haben sie die Garantie auch an der Hochschule ihrer Wahl angenommen zu werden. Ein weiterer großer Vorteil: „Viele unserer Partnerhochschulen haben hohe Studiengebühren. Durch die Partnerschaft entfallen diese komplett.“

Andres selbst hat eine Menge Auslanderfahrung gesammelt, so dass sie sich gut in die Studierenden hinein versetzten kann. Während der Schulzeit hat sie Reisen nach Israel und den USA unternommen. Ihr Double-Degree-Studium der „European Studies“, hat sie in Münster und Enschede/Niederlande absolviert. In dieser Zeit hat sie auch Malaysia und Ecuador bereist und ein dreimonatiges Praktikum bei einem Internationalen Filmfestival der Menschenrechte in Buenos Aires/Argentinien absolviert. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie bei manchem Beratungsgespräch ein bisschen Sehnsucht bekommt: „Manchmal lasse ich mich von der spürbaren Vorfreude anstecken und würde dann am liebsten auch noch einmal auf der anderen Seite des Schreibtisches sitzen“, sagt sie und lacht.

Fragen zu den Austauschmöglichkeiten an Partnerhochschulen beantworten die Student Exchange Coordinators der Fakultäten LS, DMI und W&S sowie die Erasmus-Beauftragten der Fakultät TI.

Student Exchange Coordinators
Fakultät Life Sciences
Dr. Nancy Falke
Tel.: 428 75-6130
<link mail>nancy.falke@hv.haw-hamburg.de

Fakultät DMI
Nir Alon
Tel.: 42875 - 4886
<link mail>nissemnir.alon@haw-hamburg.de

Fakultät Wirtschaft und Soziales
Lea Andres
Tel.: 428 75 - 6975
Mail: <link mail>lea.andres@haw-hamburg.de

Fakultät TI (Erasmus-Beauftragte):
Dept. Fahrzeugtechnik/Flugzeugbau, Prof. Dr. Seyfried:  <link mail>peter.seyfried@haw-hamburg.de
Dept. Informatik, Prof. Dr. Gerken:  <link mail>gerken@informatik.haw-hamburg.de
Dept. Informations- & Elektrotechnik, Prof. Dr. Missun:  <link mail>missun@etech.haw-hamburg.de
Dept. Maschinenbau/Produktion, Prof. Dr. Keuchel:<link mail>keuchel@rzbt.haw-hamburg.de

x