Das heißt, Sie werden die Online-Angebote beibehalten?
Ja, aus den Überbrückungslösungen sind zusätzliche Angebote geworden, die unsere klassischen Weiterbildungsangebote sinnvoll ergänzen. Wir erreichen so eine größere Zielgruppe, die den Reiseaufwand scheut und gerade das kompakte Format schätzt. Das zeigt sich auch in den Zahlen: Obwohl uns die Pandemie im vergangenen Jahr etwas gebremst hat, waren wir 2021 – im ersten 100 Prozent-Corona-Jahr – deutlich erfolgreicher als 2020, was Seminarangebote, Teilnehmende und den Umsatz angeht.
Die Idee von eigenen Qualifizierungsangeboten verfolgen viele Hochschulen. Was machen Sie und Ihr Team besser oder anders?
Im Vergleich zu anderen Hochschulanbietern sind wir klein, aber fein. Unser Erfolg ist ein Zusammenspiel von vielen Bausteinen, die wir richtig zusammengesetzt haben. Den Grundstein bildet unser Leitgedanke, dass wir die Weiterbildung von unseren zahlenden Kund*innen aus denken. Dafür machen wir für jede konkrete Weiterbildungsidee eine systematische Marktanalyse, um die Bedarfe genau zu identifizieren. Es reicht also nicht, ein vermeintlich gutes Thema für eine Weiterbildung zu haben, die Unternehmen und Institutionen müssen es auch benötigen und buchen. Zugleich evaluieren wir alle Angebote und ziehen auch unmittelbar Konsequenzen aus den Ergebnissen, so dass wir uns hier schnell und kontinuierlich verbessern. Ein wichtiger Baustein: Wir legen größten Wert auf wirklich gute Betreuung unserer Kund*innen – ebenso wie auch der Lehrenden. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Übergabe von Teilnahmezertifikaten fühlen sich die Teilnehmenden bei uns wohl – das belegen die Evaluationsergebnisse.
Ein weiterer Punkt: Wir haben von Anfang an auf ein professionelles Weiterbildungsmarketing gesetzt – mit einer permanent gepflegten Weiterbildungsdatenbank, systematischem Vertrieb per Mailing, in Social-Media-Kanälen und Weiterbildungsportalen, einheitlicher und klarer Gestaltung der Informationen und einem externen SEO-Berater, der uns unterstützt, unsere Texte auf der Website der HAW Hamburg konsequent für die Suchmaschinen zu optimieren.
Und es gibt noch einen Unterschied zu anderen Hochschulen: Unser Verein ist zwar ein privatrechtlicher Kooperationspartner, aber über das Präsidium und die vier Dekan*innen als Mitglieder strukturell in der Hochschule verankert. Der Verein ermöglicht es, dass Lehrende der HAW Hamburg in Nebentätigkeit in der Weiterbildung für unsere Hochschule tätig sind. Und er gibt uns die Flexibilität und Geschwindigkeit, um im Wettbewerb bestehen zu können. Und all diese Bausteine funktionieren nur, weil unser Team engagiert, kreativ und flexibel ist und ausgesprochen lösungs- und serviceorientiert arbeitet.